Säulenbildstock beim Gemeindeteich Herbert Schwarz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4232 Hagenberg im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Hagenberger Bezirksstraße, von Hagenberg kommend Ende Gemeindeteich
Adresse (Ortschaft):
Teichweg 2a
Breiten-, Längengrad:
48.372352, 14.514778 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
215 cm

b) Gesamtbreite:
31 cm

c) Gesamttiefe:
31 cm

j) Aufsatzhöhe:
50 cm

k) Aufsatzbreite:
31 cm

l) Aufsatztiefe:
31 cm

m) Bekrönungshöhe:
27 cm

n) Bekrönungsbreite:
24 cm

o) Bekrönungstiefe:
6 cm

p) Nischenhöhe:
30 cm

q) Nischenbreite:
20 cm

r) Nischentiefe:
1 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
H.S

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie - Irdische Dreifaltigkeit
Gott Vater, der hl. Geist und Engel schweben zusätzlich über der hl. Familie.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Auf dem steinernen Kreuzdach befindet sich ein Kreuz, ebenfalls aus Stein.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Christus mit Alpha und Omega

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1982

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Der Säulenbildstock wurde anlässlich des tödlichen Verkehrsunfalls von Herbert Schwarz am 12.10.1982 von seinen Angehörigen errichtet. Rechts unter der Pieta ist eine ovales Keramikbild angebracht, dass das Foto des Verunglückten zeigt, auch der Name Herbert Schwarz wurde daneben geschrieben. Unter dem Hubertusbild ist der Künstlernamen J. Nimmervoll zu lesen.

alternative Quelle
Forschung und Aufzeichnung, Johann Freudenthaler, 2018
Datenbankerfassung
2020-02
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich