Pestsäule

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blockpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4651 Stadl-Paura (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Moritz von Schwind-Straße 12 (Stadl-Paura Traun)
Breiten-, Längengrad:
48.076661999325, 13.86906847477 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
350 cm

b) Gesamtbreite:
40 cm

c) Gesamttiefe:
40 cm

d) Sockelhöhe:
78 cm

e) Sockelbreite:
45 cm

f) Sockeltiefe:
45 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Pestsäule

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Blechbild

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Blechbild

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren
Maria und Johannes


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Blechbild

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
im Hintergrund die Kirche von Stadl-Paura


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
am Zeltdach aus Blech als Bekrönung

Stein
Stein-Art

Sandstein

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1713

Votationsgrund
Pest/Seuche

Der aus Sandstein bestehende Pfeilerbildstock wurde stark mit Zement ausgebessert. Der Fuß wird mit einem Wulst abgeschlossen. Der Schaft mit abgefasten Kanten ist nach oben verjüngt und geschwellt.  Im Aufsatz mit Rundbogennischen sind an der Nord-, Ost- und der Südseite Blechbilder. Geschützt ist das Objekt durch ein vorspringendes Pyramidendach (Blechdeckung) mit Patriarchenkreuz. Errichtet wurde es vermutlich im ersten Viertels des 19. Jahrhunderts.
Die Pestsäule stand ursprünglich auf dem Wiesengrundstück und wurde später an den Rand der Moritz v. Schwind - Straße versetzt. An der Rückseite wurde im Halbrund eine Mauer in Stufenform aufgeführt, und die Vorderseite schließt mit einem eisernen Ziergitter ab. Während die Blechbilder mehrmals von verschiedenen Personen ausgebessert worden sind, ist die desolate Säule unrestauriert.
Die Interessensgemeinschaft Kleindenkmäler wird sich in einer ihrer nächsten Aktionen mit der fachgerechten Instandsetzung befassen. 

Literaturquelle
2000
Kleindenkmale der Marktgemeinde Stadl-Paura,
Interessensgemeinschaft Stadl-Paura, Seite 37
Datenbankerfassung
2020-02
Meisinger Alfred
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich