Berger - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
südlich vom Haus Ottokönigen 25, an einem Fischteich
Adresse (Ortschaft):
Ottokönigen 25 (Ottokönigen)
Breiten-, Längengrad:
48.076736792193, 13.453530027647 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
220 cm

b) Gesamtbreite:
115 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Zur Erinnerung an Georg Berger verunglückt 1998

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Georg


Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1998

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

tödlicher Sturz beim Eisstockschießen

Das Kreuz steht direkt am Ufer des Karpfenteiches in der Senke unterhalb der Häuser vulgo „Moarhans“ bzw. „Leitner“ (früher Hofmann), südlich vom Haus Ottokönigen 25. Hier verstarb Georg Berger, Kirchensteig (vulgo „Berger z’Frein“) am 16.3.1998 während des Eisstockschießens. Er rutschte auf der Eisoberfläche aus und stürzte unglücklich auf den Kopf. Er starb an den Folgen der schweren Kopfverletzung. Die Witwe ließ zum Gedenken dieses Marterl errichten. Die Segnung erfolgte am 27. August 1998 durch den damaligen Kooperator Dr. Johann Hintermaier, heute Bischofsvikar in Linz.

Ein Eisenschuh verankert das Kreuz auf einem niedrigen Betonsockel. Die Rückwand des Kreuzes in dessen Zentrum das Bild hängt, ist ein auf die Spitze gestelltes Quadrat. Die Madonna steht darunter auf Konsolen, die am Kreuzstamm befestigt sind.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 130
Datenbankerfassung
2020-02
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich