Gruft

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
südwestlich vom Schloss Frein; oberhalb der Landesstraße (Frankenburg am Hausruck/Katastralgemeinde Frein)
Adresse (Ortschaft):
Frein 1
Breiten-, Längengrad:
48.065885357601, 13.481486912689 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
1400 cm

b) Gesamtbreite:
1160 cm

c) Gesamttiefe:
1280 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Kapellenfunktion
Gruftkapelle
Begräbnisstätte der Familien Schaup, Kretz und Limbeck-Lilienau
Kapellenausstattung

Altar
ovale Mensa, die vorne von 2 runden, blau-marmorierten Säulen gestützt wird Das Altartuch ist reich bestickt.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Bildfenster
Glasmalereien


Kapellenausstattung

Sitzbank
2 Sitzbankreihen


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Am Altar befindet sich ein Standkreuz aus Holz.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Bildfenster
2 Fenster im Blumenornamenten an den Seitenwänden; 6 kleine Rundbogenfenster mit Wabenmalerei in der Kuppel


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Dachkreuz mit Knauf ist aus Schmiedeeisen und sitzt auf dem Zeltdach der Kuppel.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Stein
Stuck

Sakrale Ikonographie

Engel
Je 2 betenden Stuckengel flankieren das Mittelbild im Giebeldreieck über dem Eingang.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Stein
Stuck

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Christus mit Alpha und Omega
In einer ovalen Nische über dem Rundbogeneingang ist ein voll plastischer Christuskopf mit einem Kreuznimbus und der aufgeschlagenen Bibel mit dem Alpha und Omega. Die Nische ist mit stuckierten Rocaillen gemustert und hinter dem hervortretenden Nimbus befindet sich zusätzlich ein stuckierter Strahlenkranz. Ein Wulst mit Rautenmuster umkränzt das Oval.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel über dem Eingang ist ein Steinkreuz, dessen Mittelpunkt eine Rosette ist.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Je 2 gedrechselte Kerzenhalter flankieren das Altarkreuz.


Kapellenausstattung

Kanontafeln
auf der Mensa

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1903 - 1904

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Es ist dies die Begräbnisstätte der Familien Schaup, Kretz und Limbeck-Lilienau. Die Gruft besteht aus der von weitem sichtbaren Gruftkapelle und der darunterliegenden, eigentlichen Gruft. Die Vorderfront und der Rundbogeneingang mit sich nach innen abgestuft, vertiefenden Bögen und die beiden seitlichen Pilaster sind reich mit Stuckleisten (Akanthusblätter) verziert, ebenso der Ortgang. Die Geschichte der Gruft in Frein reicht über hundert Jahre zurück. Bereits 1885 wurde das erste Mausoleum errichtet. Von der Kapelle dieser ersten Gruft existiert eine sehr seltene Aufnahme. Im Jahr 1902 begannen die Planungen für eine neue Gruft. Verantwortlich dafür war der „Baurath" und Architekt Alexander von Wielemans aus Wien. Die Bauausführung hatte der Baumeister Matthäus Schlager aus Linz über. Bei den Bauarbeiten wurde die bestehende Familiengruft erweitert und die Kapelle neu errichtet. Die Bauzeit der Gruft dauerte von 1903 - 1904. Das Innere der Kapelle wurde von der „K.K. Hof-Decorations-Malerei“ Winter Richter aus Wien ausgemalt und verziert. Auf Pilastern im Inneren befinden sich stuckierte, bemalte Engelköpfe mit Sternen auf der Stirne. Der Altar wurde aus der alten Gruftkapelle übernommen. Zwei Polster - einer mit dem Christusmonogramm, der andere mit dem Marienmonogramm für das Lektionar - lehnen vor dem Altartisch. Im Jahr 1992 wurde das schon schadhafte Dach entfernt und mit Kupfer neu eingedeckt. In der Gruft sind folgende Personen beigesetzt:
FAMILIE SCHAUP Franz Schaup 12.05.1796-04.05.1871 Sophie Schaup; geb. Bobella 1798-20.06.1875 Alfred Schaup 22.02.1863-240.7.1885 Amalie Schaup; geb. Burger 26.03.1837-02.03.1895 Dr. Wilhelm Schaup 04.04.1838-28.11.1899 Grete Schaup 05.03.1897-04.10.1906 Emilie Schaup 03.08.1868-20.03.1942 Dr. Otto Schaup 20.05.1870-28.04.1942 Leopoldine Schaup; geb. König 31.12.1883-14.05.1972 FAMILIE KRETZ Prof. Dr. Richard Kretz 12.05.1865-14.05.1920 Marie Kretz; geb. Schaup 17.05.1865-24.01.1925 Martha Kretz; geb. Ratz 03.06.1901-20.01.1933 MR Dr. Peter Kretz; Oberstarzt 11.02.1926-21.01.1991 FAMILIE LIMBECK-LILIENAU Max Limbeck-Lilienau 23.04.1865-02.06.1941 Sophie Limbeck-Lilienau; geb. Schaup 11.04.1879-27.10.1941 Dr. Rudolf Limbeck-Lilienau 19.08.1904-06.12.1984
Die Marmortafeln befinden sich an den Wänden der Gruftkapelle.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 152-154
Datenbankerfassung
2020-02
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich