Holzkreuz Paurahügel

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kreuz ohne Figur
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4651 Stadl-Paura (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Johann-Michael-Prunner-Straße 7 (Stadl-Paura Traun)
Breiten-, Längengrad:
48.086382413358, 13.86103389046 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
500 cm

b) Gesamtbreite:
210 cm

c) Gesamttiefe:
13 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Fronleichnamsstation
3. Station der Prozession
Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Der Altar ist aus steinsichtig gemauerten Granitziegeln gebaut.

Errichtung
1975

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Auf dem historisch bedeutsamen Paurahügel, westlich der Paurakirche, wurde seit eh und je für die Fronleichnamsprozession ein Altar aufgebaut, der als dritte Station beim Umzug diente. Um sich das Aufbauen des Altares zu ersparen, wurde im Jahre 1975 ein Steinaltar errichtet, dessen Platte 150 x 100 cm misst. Hinter dem Altar ließ die Pfarre ein Kreuz aufstellen. Dieses Kreuz mit einer Höhe von fünf Metern hat einen Querschnitt von 15 x 13 cm. Ausgeführt ist es in Fichtenholz. Gehalten wird es von einem Sockel aus Eisentraversen. Diesen lieferte die Firma Fritz Schickmair, Stadl-Paura. Das Kreuz selbst wurde gestiftet von Bau-und Zimmermeister Ing. Walter Neuwirth, Pichl bei Wels. Ing. Neuwirth hat es gestiftet in Verbundenheit mit der Paurakirche, bei deren Renovierung 1968 er die Zimmererarbeiten durchgeführt hat. Altar und Kreuz wurden am Samstag, 14. Juni 1975, unter großer Beteiligung der Pfarrbevölkerung von Stadl-Paura eingeweiht. Die Jugend gestaltete die Einweihungsfeier mit rhythmischen Liedern. Die Segnung des Kreuzes und des Altares hat Pater Paulus Fuchshuber vorgenommen. Die Interessensgemeinschaft Kleindenkmäler hat im August 1994 das inzwischen morsch gewordene Holzkreuz durch ein neues Eichenkreuz ersetzt. Die Firma Walter Neuhofer spendete das Holz, den Zuschnitt nahm Firma Eibelhuber, Bad Neydharting, vor. Adolf Springer war für die Anfertigung und Alois Hager für die Blechabdeckung zuständig. An der Aufstellung waren neun Stadlinger beteiligt.

Literaturquelle
2000
Kleindenkmale der Marktgemeinde Stadl-Paura,
Interessensgemeinschaft Stadl-Paura, Seite 40
Datenbankerfassung
2020-02
Meisinger Alfred
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich