Kasbauernkapelle in Reitern

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4784 Schardenberg (Schärding)
Adressbeschreibung:
Dierthalling 6, Reitern
Adresse (Ortschaft):
Dierthalling 6 (Dierthalling)
Breiten-, Längengrad:
48.501274304651, 13.531869316225 (Navigation starten)
Gedenktafel
Material für Tafeln

Stein - Marmor

Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Grabstein der Familie Knonbauer


Gedenktafel
Material für Tafeln

Stein - Marmor

Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Familiengrabstätte


Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
Das Marienmonogramm ist in Metall ausgeschnitten und am Altartisch.

Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle
Architektonische Besonderheit

Glockentürmchen / Dachreiter
Mit Faltdach, den Abschluss der Spitze bildet eine Kugel.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Schallfenster
Die 4 Schallfenster im Dachreiter sind offen, die Glocke ist sichtbar, das Türmchen ist mit Lamellen verkleidet.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Holztür - Lattentür
Das Steingewände ist leicht kanneliert.


Kapellenausstattung

Altar
Der Altar besteht aus einem Altartisch aus Holz das Antependium mit einer Längsverbretterung und einem zentralen geschnitzten Kreuz. Der neugotische Aufbaubau gliedert sich in eine schmale mit Schnitzwerk zweifarbige gestaltete Predella. Darüber erheben sich 3 Nischen, die mit schmalen Türmchen von einander getrennt sind und die über die Rundbogennischen reichen und mit einer Kugelabschließen. Auch über den Rundbögen erheben sich kleine Spitzen mit gleichem Abschluss. Die Flächen sind geschnitzt und in verschiedenen Braun - und Beigetönen bemalt.


Kapellenausstattung

Sitzbank
Links und rechts sind jeweils vier Bänke für je zwei Personen.


Kapellenausstattung

Kniebank
2 einfache Kniebänke vor dem Altar.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Kleiner Kerzenhalter aus Metall am Altar.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
In der höheren Mittelnische.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
In der rechten Altarnische.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
In der linken Altarnische.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das zweifärbig bemalte geschnitzte Kreuz ist in der Mitte des Antependiums angebracht.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das kleine Holzkruzifix steht auf der Mansa.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Je ein Fenster an den Seitenwänden.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Je ein Fenster an der Seitenwand.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen

Errichtung
1886

Votationsgrund
unbekannt

Die Kapelle wurde 1886 errichtet. Der Grund der Erbauung wurde nicht überliefert.

Das Satteldach ist leicht vorgezogen und eine Hohlkehle geputzt. Das Giebelfeld zieren verschieden breite Rundstableisten entlang der Traufenlinie. Im Giebelfeld ist ein kleines Türl aus Holz.
Der Altar ist in eine große Nische gestellt, einem Chorbogen gleichkommend. Den leicht polygonale Abschluss hat man mit Rundbögen angedeutet. Neben den beiden Grabsteinen links und rechts an den Seitenwänden im Altarraum sind die Parten der verstorbenen Verwandten aufgestellt. Auch das Holzkreuz, das als Übergangslösung am Grab steht, mit einer Kranzschleife und einem Totenbild wird in der Kapelle aufbewahrt.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2020-03
Huber Matthias
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich