Winhörer Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Gegenüber der Ostseite des Anwesens Eibenberg 10
Adresse (Ortschaft):
Eibenberg 10 (Eibenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.498271387585, 14.754687007039 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
413 cm

b) Gesamtbreite:
465 cm

c) Gesamttiefe:
520 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
G R; M R


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1881

Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
95 cm; Maria gekrönt, Kind mit Weltkugel


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
80 cm


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Letztes Abendmal


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
gefasst


Kapellenausstattung

Sitzbank


Kapellenausstattung

Altar


Fenster
Fensterform

Eselsrücken / Tudorbogen (Spitzbogen)
Granitgewände

Fensterfunktion

Belichtung

Errichtung
1881

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Die Kapelle wurde an Stelle eines älteren Kreuzstöckels 1881 erbaut. Im Bogen des steinernen Türrahmens sind die Initialen G R und M R (Georg und Maria Rockenschaub) eingemeißelt. Der Innenraum wurde Anfang der 1990er Jahre renoviert. Die Tür ist mit einem Granitgewände mit eingemeißelten Verzierungen und einem hervortretenden Schlussstein im Rundbogen umgeben, das Türblatt fehlt. Die Kapelle ist jetzt leer geräumt. Die Einrichtung stammte zum Teil noch vom Vorgängerbau, einem alten Kreuzstöckl. Die Inventarangaben beziehen sich auf die Erhebungen 1935 und 1974.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2020-03
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich