Laher Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4102 Goldwörth (Urfahr-Umgebung)
Adresse (Ortschaft):
Schulstraße 37
Breiten-, Längengrad:
48.3303064, 14.1058495 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
395 cm

b) Gesamtbreite:
230 cm

c) Gesamttiefe:
195 cm

m) Bekrönungshöhe:
60 cm

n) Bekrönungsbreite:
50 cm

o) Bekrönungstiefe:
8 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Fronleichnamsstation
Kapellenausstattung

Altar


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
Am Altar mit einem Sternenkranz von 7 Sternen und einer Lilie. Der Fuß der Madonna ist auf der Schlange die sich um die Erdkugel windet.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
An der rechten Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
An der linken Seitenwand


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Ein Metallkreuz am Giebel des Daches.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen

Errichtung
1869 - 1870

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Eine der 4 Fronleichnamskapellen aus dem Jahr 1870 (Angeregt durch Hw. Herrn Pfarrer Josef Stialwasky, der von 1863 bis 1871 in Goldwörth wirkte). Erbaut 1869/70 von der Witwe Theresia Winklehner, Goldwörth 13 und geweiht Maria -der Mutter Gottes. Der barocke Giebel des Satteldaches ähnelt einem langgezogenen Treppengiebel. Er ist mit Blech eingefasst. Die Segmentbogenform des Türsturzes wird im Gewölbe fortgeführt.

Literaturquelle
2015
Datenbankerfassung
2020-04
Pernsteiner Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich