Haslinger Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4102 Goldwörth (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
50 m südlich des Bauerhauses der Besitzer
Adresse (Ortschaft):
Mayrfeldweg
Breiten-, Längengrad:
48.3265923, 14.1063624 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
390 cm

b) Gesamtbreite:
230 cm

c) Gesamttiefe:
200 cm

m) Bekrönungshöhe:
60 cm

n) Bekrönungsbreite:
50 cm

o) Bekrönungstiefe:
10 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1870

Besondere Funktion
Fronleichnamsstation
eine der 4 Fronleichnamskapellen des Ortes
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
stirnseitig


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Reliefbild, linke Seitenwand

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Stephanus


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Reliefbild, rechte Seitenwand

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef von Nazareth


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogentür

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür


Kapellenausstattung

Altar
bestehend aus Mensa und einem darüber hängenden Schrein, in dem das Altarbild eingefügt ist


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Engel
am Altarschrein In der Mitte über dem Bild wacht ein Putto mit ausgebreiteten Flügeln.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Auf der Mensa befindet sich eine kleine Muttergottesstatue.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung und Abschluss der Giebelrandverzierung befindet sich das Metallkreuz.

Künstler

Lipp, Bruno (*1951) und Elisabeth (*1947)
Künstler - Bruno Lipp alleine

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
hellgrau gestrichen, mit weißen Stuckelementen

Errichtung
1950 - 1970

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Die Kapelle wurde vor 1970 von Johann und Theresia Luegmayr, Goldwörth 4, erbaut und steht am Mayrfeldweg, südlich des Bauernhauses der Familie Luegmayr. Geweiht ist sie der "Heiligsten Dreifaltigkeit".  Die Kapelle hat ein Tonnengewölbe. Der Giebel hat die Form eines Kielbogens und weist ein Stuckmuster auf, das sich weiß von der grau gestrichenen Kapelle abhebt. In der Mitte des Giebels ist ein stuckierter Dreipass in einem Kreis. Entlang des Giebels ist die Blechabdeckung ebenfalls mittels rundbogiger Blechschnittverzierung eingefasst. Das Dach ist mit Blech gedeckt und der Form des Tonnengewölbes nachempfunden.

Literaturquelle
2015
Datenbankerfassung
2020-04
Pernsteiner Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich