Hubertuskapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4102 Goldwörth (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Straße in Dürrau Richtung Goldwörther Badesee, Feldweg Hühnersteiggraben Ost
Adresse (Ortschaft):
Dürrau
Breiten-, Längengrad:
48.3251, 14.0903 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
330 cm

b) Gesamtbreite:
255 cm

c) Gesamttiefe:
450 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm

s) Laubentiefe:
150 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1961

Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Ölgemälde, Altarbild

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
An der Altarwand über dem Geweih ist ein Holzkreuz angebracht.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen mit Klinkerziegeleinfassung

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Der Zugang zum gemauerten Altarraum führt über die Schmiedeeisentür.


Kapellenausstattung

Altar
einfacher Altartisch


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel des Daches sitzt ein Metallkreuz.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen

Errichtung
1960 - 1961

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Die Jägerschaft Goldwörth errichtete die Hubertuskapelle auf einem Grundstück von Herrn Rupert Würmer 1960/61. Forstmeister Pater Plohberger, Forstmeister des Stiftes Wilhering, nahm am 5. 11. 1961 die Einsegnung vor. Innen befinden sich stirnseitig ein Bild des hl. Hubertus, gemalt von Herrn Josef Öppinger, Mayrfeldweg 1, 4102 Goldwörth, und ein Hirschgeweih, eine Spende aus der Kaiservilla Bad Ischl. Links und rechts sind Bilder von verstorbenen Jagdleitern und Jagdkameraden angebracht. Das vorgezogene, mit Biberschwanzziegeln gedeckte Zeltdach wird von zwei Holzpfeilern getragen. Das Innere der Kapelle erreicht man über vier Stufen.

Literaturquelle
2015
Datenbankerfassung
2020-04
Pernsteiner Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich