Bötscher Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4100 Goldwörth (Urfahr-Umgebung)
Adresse (Ortschaft):
Wasnerweg 5
Breiten-, Längengrad:
48.329, 14.099 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
226 cm

b) Gesamtbreite:
51 cm

c) Gesamttiefe:
46 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrales Bild
Material für Bilder

Glasguss
Die Glastafeln wurden in Schlierbach nach Plänen von Bruder Thomas angefertigt.

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Metallkreuz ist am Übergang zwischen gläsernem Dachaufsatz und Mauerwerk angebracht, und der rechte Querbalken ragt über das Objekt hinaus.


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz

Fensterfunktion

Bildfenster
moderner Glasguss grün gelb

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen

Errichtung
2013 - 2014

Votationsgrund
Tod durch kriegerische Auseinandersetzung

Das moderne Marterl wurde 2013/14 errichtet und am 10. Mai 2014 von Pfarrer KS Josef Pesendorfer aus Feldkirchen/D gesegnet. Der hohe, konisch verlaufende, turmartige gemauerte Teil hat im oberen Drittel eine rechteckige Nische, die mit einem klassischen Rautengitter verschlossen ist. Das Pultdach ist mit Blech gedeckt, und der gläserne, lichtdurchflutete Dachstuhl besteht aus Glasgussbildern mit Metallrahmen, der sich auch an der Längskante, an der sich das Kreuz befindet, bis zum Boden zieht. Das Familien - Marterl wurde zur Erinnerung an den im 2. Weltkrieg in Stalingrad vermissten Franz Bötscher errrichtet. 

alternative Quelle
Recherchen Franz Pernsteiner 2014
Datenbankerfassung
2020-04
Pernsteiner Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich