Opferschalenkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Patriarchenkreuz (mit freigestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Auf einem allein stehenden Granitfelsen mit Wollsackverwitterung nordöstlich des Hauses Puchner, Liebenstein 6.
Adresse (Ortschaft):
(Liebenstein)
Breiten-, Längengrad:
48.505796866809, 14.779514740086 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
In Gusseisen einzeilig über dem Korpus.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

gegossen

Errichtung
1975 - 1980

Votationsgrund
Schutz

Da meine bergsteigerische Beweglichkeit eingeschränkt ist, konnte ich keine Bemaßung vornehmen. Das Kreuz wurde zwischen 1975 und 1980 angeblich in Zusammenhang mit einem schweren Gewitter errichtet. Die Standortwahl dürfte (wissentlich oder intuitiv) mit der großen Schale auf dem Felsen (50 cm Durchmesser, 30 cm Tiefe) in Zusammenhang stehen. Früher war es häufig, dass manch heidnischen Symbolen (Schalenstein – Teufel) christliche entgegen gesetzt wurden, um ihren Einfluss unwirksam zu machen. Über die Entstehung der benachbarten Steingruppe wird folgende Sage erzählt: Einige „Halterbuben“ spielten mit drei Brotlaiben und frevelten dadurch. Deshalb wurden die Laibe zu Stein. Das Felsengebilde heißt seither „drei Brotloabschtoana“.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2020-04
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich