Im Zuge der Aktion „Kunst am öffentlichen Bau“ wurde das Picassobild angebracht. Der Bildinhalt soll alle drei Jahre ausgetauscht werden. Das Vorgängerbild war der Hase von Albrecht Dürer. Der Sinn dieser Aktion ist die künstlerischen Weiterbildung der Bevölkerung. Pablo Picasso Geige und Trauben, 1912 (Viola et raisins) Öl auf Canvas, 61 x 51 cm Museum of Modern Art, New York Der Spanier Pablo Picasso war zweifellos einer der berühmtesten und einflussreichsten Künstler des vergangenen Jahrhunderts. Geigen und Trauben ist ein sehr dunkles, in Brauntönen gehaltenes Gemälde. Die Geige besteht aus verschiedenen Ebenen und ist fragmentarisch. Charakteristische Merkmale bleiben aber trotzdem erhalten. Das Gemälde beinhaltet sowohl verschiedene runde und dreieckige Flächen, als auch unterschiedliche Geigen- und Traubenformen. Der Geigenbogen, die Saiten, der Körper und der Hals der Geige sind klar voneinander getrennt. Die Trauben befinden sich im rechten oberen Eck des Gemäldes, dargestellt als zahlreiche kleine Kreise. Der Körper ist in mehrere Teile zerbrochen und in verschiedenen Winkeln und Richtungen abgebildet. Manche Teile zeigen eine sehr realistische Nachahmung des Holzes, andere sind eindeutig gemalt und weisen starke Konturen auf. Man kann die verschiedenen Holzteile, auf denen die Geige und die Trauben liegen, voneinander unterscheiden.