Josef Schmidberger 1773 - 1844 war Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian und ein bedeutender Pomologe und Förderer des Obstbaues. Ursprünglich wollte Schmidberger Arzt werden, jedoch eine schwere Krankheit zwang ihn abzubrechen und er entschloss sich zum Priesterberuf und für das Ordensleben bei den Augustiner Chorherrn in St. Florian. Seine Leidenschaft für Naturwissenschaften brachte ihn zur Botanik und hier vor allem zum Obstbau, wo er sich auch mit der Schädlingsbekämpfung erfolgreich beschäftigte. Der hohe Pfeiler steht auf einer Betonplatte, die vorne auf einen Spitz zusammenläuft, dieser setzt sich im Sockel fort und bildet dort die Sitzfläche für den Engel mit dem Obst. Von dort erhebt sich der Schaft, der sich abgefast nach oben verjüngt. Die Büste zeigt noch den Ansatz des Habits Schmidbergers mit dem Sarozium, dem langen weißen Band des Chorherrn. Die Büste wurde 1931 von Franz Seraph Forster gemacht und stand ursprünglich bis 2014 links vor dem Einser Tor, das in das Stiftsgelände führt und 2014 Platz für den hl. Florian machen musste.