Hl. Florian-Relief bei der Feuerwehrzentrale St. Florian

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Sakrale Freiplastik
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4490 St. Florian (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Neben der Straße in einem Grünstreifen.
Adresse (Ortschaft):
Stiftstraße 18 a
Breiten-, Längengrad:
48.204519963589, 14.372261614799 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
155 cm

b) Gesamtbreite:
100 cm

c) Gesamttiefe:
36 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Stein

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Relief mit Torso des Heiligen und Wappen von St. Florian.

Künstler

Forster, Franz Seraph, Prof. (25.5.1896 - 20.5.1993)

Stein
Stein-Art

Konglomerat
Kremsmünsterer Konglomerat

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1958

Votationsgrund
Schutz

Das Wandrelief befand sich am alten Gemeindehaus und wurde 1958 von Prof. Franz Seraph Forster geschaffen. Heute ist das Relief, gestützt auf eine Metallsäule, die in einer Betonplatte verankert ist und geschützt von einem Glassturz vor dem Feuerwehrzentrum und Rotkreuzzentrum in einem Grünstreifen neben der Stiftstraße aufgestellt. Der hl. Florian, der als Wandrelief konzipiert war, ist als Halbgestalt dargestellt. Er trägt die Fahne, die seinen Rücken umweht in der linken Hand. Rechts hält er den gekippten Wassereimer. Vor seinem Torso ist das Wappen von St. Florian prominent integriert.

Literaturquelle
1985
Kleindenkmäler in St. Florian,
Leopold Windtner, Seite Nr.3
alternative Quelle
Recherchen Brigitte Heilingbrunner 2020
Datenbankerfassung
2020-06
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich