Kriegerdenkmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kriegerdenkmal
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Vis a vis vom Pfarrhof.
Breiten-, Längengrad:
48.531515293693, 14.808098423633 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
112 cm

b) Gesamtbreite:
112 x 825 x 112 cm cm

c) Gesamttiefe:
40 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Namen der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege


Symbol

Kreuz: Tatzenkreuz
In der Mitte des Platzes aus Pflastersteinen gelegt, in diesem Fall als sogenanntes Kriegskreuz bezeichnet das im 1. Weltkrieg für Patriotismus stand, aber auch als Belohnung für Tapferkeit und Opferbereitschaft verliehen wurde.

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Glaskunst der Fa. Käferböck, Weitersfelden

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
Die Metalltreibarbeit von Max Stockenhuber ist die zentrale Figur oben links sind Soldaten dargestellt oben rechts trauernde Hinterbliebene.

Künstler

Stockenhuber, Maximilian (28.9.1921 - 25.4.1998)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

verputzt mit Steinbloßtechnik

Errichtung
1951 - 2000

Votationsgrund
Gedenken

Schrifttafel: 547 x 60 cm Treibarbeit (Pieta mit Soldaten und Trauernden): 115 x 125 cm Kreuz: 250 x 150 cm 1. Denkmal 1924; 2. Denkmal 1966 ; Neugestaltung 2009 Die dreiseitige nach vorne offenen Anlage ist mit einer halbhohen Mauer steinsichtig mit unregelmäßig großen Granitsteinen gemauert. An der rechten Seitenwand befindet sich das Reliefbild Stockenhammers, die Mauer überragend. An der Rückwand, ebenfalls die Mauer überragend die Schrifttafeln mit den Namen der Gefallenen beider Kriege flankiert von großen Schmiedeisenlaternen, die an der Wand befestigt sind. Vor der Rückwand rechts ist das hohe Glaskreuz, in der Mitte des Platzes, der mit Kopfsteinplaster gelegt ist hat man in einem Kreis aus Pflastersteinen das Kriegskreuz gelegt dahinter ist eine steinerner Quader aufgestellt. Begrenzt ist das Zentrum von L-förmigen Blumenbeeten.

alternative Quelle
Sammlung Helmut Atteneder
Datenbankerfassung
2020-06
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich