Kapellenbildstock Bloamann

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4651 Stadl-Paura (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Flachbergerweg (Stadl-Paura Hausruck)
Breiten-, Längengrad:
48.076326084261, 13.847316465576 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
242 cm

b) Gesamtbreite:
150 cm

c) Gesamttiefe:
100 cm

p) Nischenhöhe:
150 cm

q) Nischenbreite:
90 cm

r) Nischentiefe:
70 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Maria, danke, daß Haus und Hof vor Hochwasser verschont blieben.

Kapellenausstattung

Kniebank
vor der Nische unter dem vorgezogenem Dach


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
40x50 cm Rundbogenbild der Nische angepasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Das Bild ist signiert mit B. Zitzler 01 (1901)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb gestrichen

Errichtung
1751 - 1800

Votationsgrund
Dank

Der gemauerte Kapellenbildstock hat eine Rundbogennische und ist mit einem Madonnenbild ausgestattet und mit einem Eisengitter abgesichert. Das Zeltdach ist mit grauen Eternitziegel gedeckt und vorgezogen. Der vorgezogene Teil wird mit einer abgeschrägten Holzstütze, die in eine Holzsäule mündet, die an der Mauerkante befestigt ist, gehalten. Die Traufenlinie ziert ein sich vertiefendes Gesims, das weiß gestrichen ist. Nach einer mündlichen Überlieferung wurde der Kapellenbildstock deshalb errichtet, weil vor langer Zeit bei einem Hochwasser Haus und Hof verschont blieben. Im Zuge der Verbreiterung des Flachbergerweges ging der Bildstock im Jahre 1994 in das Eigentum der Marktgemeinde über.

Literaturquelle
2000
Kleindenkmale der Marktgemeinde Stadl-Paura,
Interessensgemeinschaft Stadl-Paura, Seite 53
Datenbankerfassung
2020-08
Meisinger Alfred
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich