Kaar-Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Abgekommen
Ort (Bezirk):
4202 Hellmonsödt (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
im Garten Hofstätte 3
Adresse (Ortschaft):
Hofstätte 3
Breiten-, Längengrad:
48.4312736, 14.3015014 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
168 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
MMP

Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton
Mosaik

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt

Errichtung
1723

Votationsgrund
unbekannt

Der Nischenblockpfeiler mit einem niedrigen quadratischen Sockel einem gleichförmigen Schaft der Aufsatz ist der flachen Rundbogennische angepasst. Er stand bis ungefähr 1970 rechts neben der Straße von Hellmonsödt nach Reichenau, wo heute das Haus Sonnenhang 42 steht. Dieses Grundstück gehörte zum Kaar - Haus. Nachdem die Schwestern Maria und Leopoldine Kaar im Garten des Geschäftshauses das neue Wohnhaus gebaut hatten, ließen sie das Marterl dorthin versetzen. Bei der Überstellung kam das Mosaikbild hinein. Der Grund der Errichtung auf dem ehemaligen Standort ist nicht bekannt.

Literaturquelle
1994
Kleindenkmäler in der Gemeinde Hellmonsödt,
Konsulent Oberschulrat Anton Schwarz, Seite 13
Datenbankerfassung
2020-08
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich