Ellingergrabmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Profane Freiplastik
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4554 Oberschlierbach (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Die Skultpur befindet sich im Garten der Familie Ellinger.
Adresse (Ortschaft):
Grillparz 28 (Hausmanning)
Breiten-, Längengrad:
47.916982574957, 14.149025381804 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
224 cm

b) Gesamtbreite:
331 cm

c) Gesamttiefe:
164 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Symbol

Sonne
Sie bildet das Zentrum der auf einer Säule ruhenden Halbscheibe und ist mit blauem Glas hinterlegt. Die Säule erhebt sich hinter dem Auge.

Profanes Bild
Material für Bilder

Stein
An der nach innen gewölbten, steinsichtig gemauerten Wand, aus unbehauenen Steinen, befindet sich in der Mitte, unmittelbar unter dem oberen mit Ziegeln gemauertem Rand das Steinrelief eines Kopfes.

Künstler

Ellinger, Günter (*14.1.1964)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)
Mischart mit ornamental intendierter Ziegellegung

Mauerwerk-Technik

unverputzt

Errichtung
1951 - 2000

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Die Familie Ellinger hat beschlossen, ihre sterblichen Überreste in Urnen am Familiengrundstück beizusetzen.

Die vertikal in einer gestalteten Kleinlandschaft mit Teich aufragende Skulptur zeigt ein Auge mit blauer Iris aus Glas -nachts leuchtet das blaue Auge- das den Betrachter in den Blick nimmt und eine halbe, quer liegende Mandorla mit zentralem Sonnensymbol und eingefassten, gefärbten Glasstücken. Die Skulptur ist nachts beleuchtet. Die Plastik soll nach dem Ableben der Familie Ellinger deren Urnen beherbergen.
Das zweistufige, in einem Halboval angelegte Ensemble begrenzt an der Basis einen kleinen Teich. Zwischen den beiden steinsichtig gemauerten Wänden ist ein Bepflanzungsstreifen angelegt, ebenso hinter der zweiten Mauer, die in der Mitte das Auge und die Kopfstehle aufnimmt. Die seitlichen Begrenzungswände sowie die oberen Kanten der Mauern und die Begrenzungen des Auges sind mit Klinkerziegeln gemauert. Über ebensolche Stiegen kann der Niveauunterschied des Kunstwerkes bewältigt werden.

alternative Quelle
Gespräch Günter Ellinger September 2019
Recherche Mag. Manfred Martin
Datenbankerfassung
2020-09
Martin Manfred
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich