Die vertikal in einer gestalteten Kleinlandschaft mit Teich aufragende Skulptur zeigt ein Auge mit blauer Iris aus Glas -nachts leuchtet das blaue Auge- das den Betrachter in den Blick nimmt und eine halbe, quer liegende Mandorla mit zentralem Sonnensymbol und eingefassten, gefärbten Glasstücken. Die Skulptur ist nachts beleuchtet. Die Plastik soll nach dem Ableben der Familie Ellinger deren Urnen beherbergen.
Das zweistufige, in einem Halboval angelegte Ensemble begrenzt an der Basis einen kleinen Teich. Zwischen den beiden steinsichtig gemauerten Wänden ist ein Bepflanzungsstreifen angelegt, ebenso hinter der zweiten Mauer, die in der Mitte das Auge und die Kopfstehle aufnimmt. Die seitlichen Begrenzungswände sowie die oberen Kanten der Mauern und die Begrenzungen des Auges sind mit Klinkerziegeln gemauert. Über ebensolche Stiegen kann der Niveauunterschied des Kunstwerkes bewältigt werden.