Marterl im Garten Kaiser

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4202 Hellmonsödt (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
im Garten der verstorbenen Besitzerin, nördlich vom Haus
Adresse (Ortschaft):
Althellmonsödt 32 (Althellmonsödt)
Breiten-, Längengrad:
48.427193, 14.303713 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

d) Sockelhöhe:
30 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
60 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
25 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
25 cm

j) Aufsatzhöhe:
90 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton
Mosaikbild

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Metallkreuz als Bekrönung

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
vom Lugmayr Steinbbruch

Stein-Technik

gestockt

Errichtung
1969

Votationsgrund
persönliche Gründe

1968/69 wurde das Wohnhaus der heute bereits verstorbenen Frau Kaiser erbaut. Es wurde nicht nur sehr geschmackvoll eingerichtet, sondern man legte auch Wert auf Ausschmückung mit Kunstgegenständen (Bildern, Keramikgegenständen ...) Als die Familie den Besitzer einer Ostberliner Mosaik- und Steinmetzwerkstätte, der in den Westen geflüchtet war, kennenlernte, benützte sie die Gelegenheit, ihn mit der Errichtung eines Marterls für ihren Garten zu beauftragen. Damit kam wieder ein Kunstgegenstand in ihren Besitz. Weiters erfuhr der Garten damit eine Aufwertung, und nicht zuletzt war damit der Glaube verbunden, dass ein solches Marterl Segen bringen würde.
In der Spitzbogennische befindet sich ein farbenfrohes Mosaik, wozu auch Steinchen mit Goldauflage verwendet wurden. Heute ist das Objekt zur Gänze mit Efeu überwachsen und nicht mehr sichtbar. Es ist zu hoffen, dass dieses schöne Objekt wieder sichtbar gemacht wird.

Literaturquelle
1994
Kleindenkmäler in der Gemeinde Hellmonsödt,
Konsulent Oberschulrat Anton Schwarz, Seite 20
Datenbankerfassung
2020-08
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich