Schreiblmayr Kreuzstöckl 2

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4202 Hellmonsödt (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Nördlich der Straße von Weberndorf nach Baumgarten.
Adresse (Ortschaft):
Weignersdorf 15 (Weignersdorf)
Breiten-, Längengrad:
48.4174176, 14.3327384 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
75 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
M TH


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1870


Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
Vorne in der Mitte des Schaftes, der in der gesamten Länge eine nischenförmige Vertiefung aufweist, ist das Marienmonogramm in eine Ornamentik im Sockel des Tisches, einer von Kerzenleuchter flankierten Monstranz, eingraviert. An der Seitenwand links ist ein Hostienkelch, an der rechten Seitenwand ein Weltkugel mit Kreuz. Alle Objekte sind mit jeweils 3 Dreiecken bekrönt.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Vorne in der Hauptnische.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Links in einer Nische des Aufsatzes.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
Rechts in einer Nische des Aufsatzes.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1870

Votationsgrund
unbekannt

Der Anlass für die Aufstellung des Marterls ist nicht bekannt. Der Pfeilerbildstock steht nördlich der Straße von Weberndorf nach Baumgarten, dort wo früher der Kirchenweg vom Grübler die Straße querte.

Der wuchtige, leider von Witterungsschäden betroffene Nischenblockpfeiler besticht durch seine schöne Steinmetzarbeit, die an allen Seiten des Schaftes und des Sockels zu finden sind.

Ein etwas breiterer Sockel mit Jahreszahlen und Initialen verjüngt sich in einen breiten Schaft, in denen in vertieften Feldern die oben beschriebenen Motive herausgemeißelt sind.
Der leicht vorkragende Rundbogenaufsatz mit Eckansatz, dessen vordere Nische dem Bogen des Aufsatzes gleicht, weist seitlich einfachere Rundbogennischen auf. Die drei Blechbilder sind sehr blass. Eine Steinkugel mit Metallkreuz schließen den Aufsatz ab.

Literaturquelle
1994
Kleindenkmäler in der Gemeinde Hellmonsödt,
Konsulent Oberschulrat Anton Schwarz, Seite 30
Datenbankerfassung
2020-09
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich