Grübler Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Abgekommen
Ort (Bezirk):
4202 Hellmonsödt (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Auf der Böschung des Weges nördlich des Hofes.
Adresse (Ortschaft):
Weberndorf 3 (Weberndorf)
Breiten-, Längengrad:
48.4123438, 14.3575209 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
270 cm

b) Gesamtbreite:
170 cm

c) Gesamttiefe:
200 cm

q) Nischenbreite:
80 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Im Zentrum des Schmiedeeisengitters, das die Nische verschließt, integriert.

Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Auf dem kleinen Altartisch steht eine kleine Marienstatue.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen.

Der heute abgekommene Kapellenbildstock soll laut Besitzer wieder aufgebaut werden. Die Rundbogennische, die eine schmale Vertiefung bis zum Boden bildet, vertieft sich nach ca 20 cm zur Altarnische in 1 m Höhe, diese ist mit einem einfachen Stabgitter verschlossen, in deren Zentrum in einem Kreis IHS und das Marienmonogramm ineinander verschmolzen sind. Das Satteldach ist mit Ziegeln gedeckt. Da die Vorfahren der jetzigen Besitzer des Grüblergutes den Hof im vorigen Jahrhundert gekauft haben, ist über den Grund des Baues der Kapelle auch durch Weitererzählen in der Familie nichts bekannt. Die auf einer Böschung stehende Kapelle hat sich, da die Böschung im Laufe der Jahre nachgegeben hat, nach hinten geneigt. Sie wurde von den Besitzern immer in gutem Zustand gehalten.

Literaturquelle
1994
Kleindenkmäler in der Gemeinde Hellmonsödt,
Konsulent Oberschulrat Anton Schwarz, Seite 32
Datenbankerfassung
2020-09
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich