Müllner-Kapellenbildstock in Eckhartsbrunn

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4202 Hellmonsödt (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
In einer Wiesenfläche vor dem Bauernhaus.
Adresse (Ortschaft):
Eckhartsbrunn (Eckartsbrunn)
Breiten-, Längengrad:
48.44286650197, 14.319078618152 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
220 cm

b) Gesamtbreite:
115 cm

c) Gesamttiefe:
65 cm

p) Nischenhöhe:
100 cm

q) Nischenbreite:
55 cm

r) Nischentiefe:
50 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Die typische blaue Gürtelschleife ist hier bereits verblasst, aber noch sichtbar.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Ein kleines Kruzifix mit einem Blechschnittchristus ist als Bekrönung am Giebel aufgesetzt.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen

Errichtung
1920

Votationsgrund
Gedenken

Zum Gedächtnis an einen gefallenen und einen verstorbenen Bruder des Bauern.

Die "Kapelle" hat ein Satteldach, gedeckt mit Holzschindeln und einem in Wellen geschnittenen Zierbrett entlang der Traufenlinie. Sie steht vor der Fassade in Steinbloßmauerwerk, des hier typischen fränkischen Dreiseithofes mit Hofmauer, in Eckhartsbrunn. Die Vorbesitzer Josef und Barbara Raml haben die Kapelle gründlich restaurieren lassen.
Die Spitzbogennische ist mit einem klassischen Rautengitter verschlossen. Im Zentrum des Gitters ist ein aus gedrehten Gitterstäben geformten Kreuz.
Um 1920 ließen die damaligen Besitzer des Müllnergutes, Franz und Theresia Schwarz, die Eltern von Barbara Raml der Vorbesitzerin den Kapellenbildstock zum Gedächtnis an einen verstorbenen und einen gefallenen Bruder des Bauern und zum Dank für seine eigene Heimkehr aus dem 1. Weltkrieg errichten.

Literaturquelle
1994
Kleindenkmäler in der Gemeinde Hellmonsödt,
Konsulent Oberschulrat Anton Schwarz, Seite 35
Datenbankerfassung
2020-09
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich