Schwarz-Kapellenbildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4202 Hellmonsödt (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Neben dem Bauernhaus.
Adresse (Ortschaft):
Oberaigen 7 (Oberaigen)
Breiten-, Längengrad:
48.452973720588, 14.323735336246 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

b) Gesamtbreite:
115 cm

c) Gesamttiefe:
80 cm

p) Nischenhöhe:
100 cm

q) Nischenbreite:
60 cm

r) Nischentiefe:
65 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
In einer zusätzlichen kleinen Altarnische neben der Marienstatue


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
In einer zusätzlichen kleinen Altarnische neben der Herz-Jesustatue


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Im Vordergrund, unter der Altarnische lehnt das Bild.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel sitzt ein Steinkreuz.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist weiß gestrichen.

Errichtung
1947

Votationsgrund
Glückliche Heimkehr

Die Spitzbogennische hat ein aus Holz gerahmtes Glastürchen, das mit weißen glatt geputzten Faschen umrahmt ist. Das Satteldach schließt vorne mit einem gewellt geschnittenen Zierbrett ab. Die Maurerarbeiten stammen vom Hellmonsödter Maurer Johann Haider. Der Innenputz ist durch Sterne aufgelockert. Der Großvater des heutigen Besitzers Josef Schwarz ließ 1947 die Kapelle bauen.
Grund für den Bau: Ein Sohn von Josef Schwarz, Franz, kam am Ende des 2. Weltkrieges in der Gefangenschaft nach Amerika. Die Eltern versprachen, eine Kapelle bauen zu lassen, wenn er wieder gut heim kommt - und er ist heim gekommen.

Literaturquelle
1994
Kleindenkmäler in der Gemeinde Hellmonsödt,
Konsulent Oberschulrat Anton Schwarz, Seite 38
Datenbankerfassung
2020-09
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich