Ecker - Kapelle in Oberaigen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4202 Hellmonsödt (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Neben dem Hof.
Adresse (Ortschaft):
Oberaigen 13 (Oberaigen)
Breiten-, Längengrad:
48.453977062708, 14.323346237434 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
350 cm

b) Gesamtbreite:
285 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
Im Giebeldreieck ist aus Holz geschnitzt und gemalt das Auge Gottes angebracht.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Steh still mein Christ: Geh nicht vorbei. Du siehst, daß hier ein Ort der Andacht sei. Maria sprach: geh her zu mir-ich geh zu Gott mit Dir.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Einmal im Jahr wird hier eine Maiandacht gehalten, an der immer viele Leute aus Oberaigen und den angrenzenden Ortschaften teilnehmen.
Kapellenausstattung

Altar
Einfacher gemauerter Altartisch und Altarnische.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
Als zentrale Figur in der Altarnische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Die weiß gehaltene Herz-Jesu Büste steht auf einem Schemel vor dem Altar.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
An der linken Seitenwand neben dem Altar.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
An der rechten Seitenwand neben dem Altar.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
Ein Brustbild dieser Darstellung hängt über der Altarnische.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Bildfenster
Je ein Fenster auf beiden Seitenwänden mit Gewändesteinen. Eine bunte, modern gestaltete Bleiverglasung.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Eisentür - Eisengitter
Die zweiflügelige Tür die zusätzlich rückwärts verglast ist, gibt Einblick in den Innenraum in der oberen Hälfte die mit Eisengitterstäben gestaltet ist.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Im Giebeldreieck ist aus Holz geschnitzt und hellbraun gemalt ein Kreuz mit Strahlenkranz im Zentrum angebracht.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen.

Errichtung
1881

Votationsgrund
Dank

Für unfallfreien Hausbau.

Früher gehörten die Höfe Ecker, Oberaigen 13 und Mayr (Höller). Oberaigen 9, zu einem Hof zusammen. Als die Kapelle gebaut wurde, hieß der Besitzer Rechberger. 1881 wurde der Hof erneuert und umgebaut. Zum Dank dafür, dass beim Bau kein Unglück passiert war, ließ man die Kapelle errichten. Bei der Teilung des Hofes kam sie zum heutigen Haus Ecker. Die Besitzer ließen die Kapelle 1987 renovieren.
Das Satteldach wurde erneuert und die schon schlechten Holztüren wurden durch schöne Tore ersetzt. Dass die Altarfiguren vom damaligen Besitzer selbst geschnitzt wurden, dürfte stimmen, denn sie sind von einer gediegenen Einfachheit. Nach Aussage einer alten Frau hat der Thronfolger Franz Ferdinand während einer Jagd einmal bei der Kapelle gerastet.

Literaturquelle
1994
Kleindenkmäler in der Gemeinde Hellmonsödt,
Konsulent Oberschulrat Anton Schwarz, Seite 39
Datenbankerfassung
2020-09
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich