Auf Grund der polnischen Schwiegermutter und Oma als "Wunsch einer Sterbenden" wurde die Figur Christus im Elend, polnisch Chrystus frasobliwy, 2009 errichtet. Am Tag nach der Einweihung durch Pfarrer Dabrowski starb die Oma. Der aus Granitsteinen steinsichtig gemauerte Sockel verjüngt sich leicht nach oben, darauf sitzt der in drei kleinen Stufen abgesetzte Pfeiler, der auch in derselben Weise endet. Der Blockaufsatz ist aus Metall und als Einhausung gestaltet für die geschnitzte Figur, mit vier Glasfronten, wovon eine als Tür gearbeitet ist. Der Schaft weist eingemeißelte, rechteckige, den Schaft füllende, jedoch leere Bildflächen auf. An der Vorderseite ist dort eine farbige Rose aus Kunststoff angebracht. Das Satteldach, ebenfalls aus Metall, ist mit ebensolchen Biberschwanzziegeln gedeckt.