Christophoruskapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
An der Schildornerstraße
Adresse (Ortschaft):
Katzenbach 20
Breiten-, Längengrad:
48.135374623017, 13.431015462875 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
440 cm

b) Gesamtbreite:
360 cm

c) Gesamttiefe:
350 cm

s) Laubentiefe:
80 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Gute Fahrt! Komm gut heim!

Besondere Funktion
Fronleichnamsstation
Maiandachten
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Christophorus
Die geschnitzte Figur steht auf einem Sockel am Altar.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das große Holzkreuz ist im Giebelfelder des gemauerten, geschlossenen Altarbereiches angebracht.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Die beiden Fenster befinden sich in den schrägen kurzen Seitenwänden des sechsseitig geformten Baues und sind mit weißen Faschen umgeben.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Zweiflügelige aufwendig gearbeitete Schmiedeeisengittertür.


Kapellenausstattung

Altar
Gemauerter 5-kantiger Altartisch


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
2 an der Altarwand seitlich neben der Altarfigur.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)
Sechseckiger Grundriss

Mauerwerk-Technik

verputzt
Mit Rieselputz verputzt, altrosa gestrichen, die Mauerränder sowie Tür und Fenster mit weißen Faschen verziert.

Errichtung
1983

Votationsgrund
Schutz

Schutz für Verkehrsteilnehmer

Sechseckiger Ziegelbau Entwurf: Johann Hermandinger Ausführung: Mitglieder der Arbö- Ortsgruppe Waldzell unter Obmann Johann Wieser Diese Kapelle ersetzt die verfallene Seilererkapelle am gleichen Ort. Das vorgezogene Satteldach ist auf 4 gedrechselte Holzsäulen gestützt, die auf niedrigen, im rechten Winkel zueinander stehenden Mauern aufsetzen. Das versetzte, zweifache vordere Abdeckbrett ist mit einem wellenförmigen Laubsägemuster verziert. Über zwei Steinstufen gelangt man in den Altarraum.

alternative Quelle
Recherche Johann Hermandinger 2020.
Datenbankerfassung
2020-12
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich