Holzknechtkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
Zufahrt zum Brenner in Kohleck
Adresse (Ortschaft):
Kohleck (Kohleck)
Breiten-, Längengrad:
48.106683112763, 13.382167072296 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
395 cm

b) Gesamtbreite:
250 cm

c) Gesamttiefe:
210 cm

s) Laubentiefe:
50 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Holzknecht- Kapelle

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die in Brandschrift erstellte Inschrift wurde auf einer Tafel in Form einer Holtfällersäge geschrieben und über dem Eingang montiert.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gewidmet den Forstkameraden 1990

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Eingestemmt am Podest für den Wiesheiland

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Maiandacht der Kohlecker (Holzknechte)
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Christus an der Geisselsäule (Wiesheiland)
Diese alte Holzfigur steht auf Schmiedeeisenbeinen mit einer Holzplatte, davor eine Inschriftentafel aus Holz und wurde um 1996 übermalt. Die Farbe blättert stark ab.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Auf einer Konsole im rechten Eck.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Links an der Altarwand, mit Holz gerahmt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Rechts an der Altarwand, mit Holz gerahmt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren
Assistenzfiguren Maria und Johannes. Links an der Rückwand neben dem Geißelheiland.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
Bild mit Holzrahmen, rechts neben dem Geißelheiland mit Spitzenrahmen um die Darstellung.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Im Giebelfeld über dem Kapellennamen ist das Holzkreuz befestigt.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen eingefasst mit roten unverputzten Mauerziegeln.

Türblatt

Eisentür - Eisengitter
Die Tür ist in Form einer Pflugschar gestaltet. Das klassische Rautengitter weist in der Mitte ein integriertes sehr schönes geschmiedetes lateinisches Kreuz mit Strahlenkranz auf. Es ist ein Werk vom gebürtigen Kohlecker- Holzknechtsohn Josef Hangler.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Ein kleines Holzkreuz wurde zusätzlich auf der Geißelsäule von Jesus platziert und eines hinter der Marienfigur auf der Eckkonsole rechts.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Letztes Abendmal
An der altarwand über dem Geißelheiland mit dem letzten Abendmahl.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist weiß gestrichen.

Errichtung
1996

Votationsgrund
Schutz

Bitte um Schutz für unfallfreies Arbeiten im Wald. Gedenken an verunfallte Holzknechte.

Hier stand schon vor mehr als 200 Jahren eine hölzerne Kapelle. Bei den "Wallnern" entstammten vor 1950 aus fast allen Häusern ein oder mehrere Forstarbeiter. Die meisten davon arbeiteten im "Kaiserlichen" (heute Österreichische Bundesforste) oder bei den "Schauppischen" (Bankier Schaupp besaß die Brauerei Zipf und große Waldungen, heute Forst-u. Gutsverwaltung Frankenburg). Die Dorfgemeinschaft Kohleck unter der Leitung von Georg Steinhofer hat 1996 eine gemauerte Kapelle in Eigenregie errichtet und die Tradition der Maiandacht wieder belebt. Sie ist dem hl. Josef geweiht. Fotos von verunfallten Holzarbeitern zieren die Wände. Von jedem ehemaligen verstorbenen Holzknecht von Kohleck und Wirmling wird ein Foto in die Kapelle gehängt bzw. gestellt. Eine aus Holz geschnitzte Zugsäge mit der Inschrift ist über dem Spitzbogen. Über dem Spitzbogen ist eine hölzerne Nachbildung einer historischen Zugsäge mit der Inschrift. Das Dach der Laubenkapelle ist vorgezogen und wird von 2 gedrehten Holzsäulen die auf halbhohen Verlängerungsmauern der Seitenwänden stehen, getragen. Das Satteldach mit wird mit 2 Stirnbrettern, wobei das obere wellig geschnitten ist, verziert. Der Vorplatz bis zur Gittertür ist mit Kopfsteinpflaster gelegt wobei ein Mittelstreifen mit rotem Klinker ausgelegt ist und mittig ein weißes lateinisches Kreuz gelegt hat. Der Klinkerboden zieht sich auch weiter über eine kleine Stufe in den Innenraum der Kapelle und ziert auch die Kanten und Auflagefläche der verlängerten Seitenwände der Laube.

Literaturquelle
2000
Heimatbuch Waldzell,
Reinhold Burgstaller, Veronika Holzmann, Anna Burghart, Roswitha Aigner, Johann Hermandinger, Alois Litzlbauer u.a., Seite 94
Datenbankerfassung
2020-12
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich