Marterl in Haid (Voglhaid)

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Stangenbild
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
an der Straße von Waldzell nach Schildorn, Kreuzung Ebersau
Adresse (Ortschaft):
(Bleckenwegen)
Breiten-, Längengrad:
48.134626383531, 13.45210299015 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
170 cm

b) Gesamtbreite:
75 cm

c) Gesamttiefe:
24 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Zwei Totesanzeigen mit den Bildern der Verunglückten hinter Glas in einem Holzrahmen unterhalb des Kruzifixes

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Ein Metallkreuz hängt in dem offenen Holzgehäuse. Darunter sind die gerahmten Totenbilder von Mutter und Kind.

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Eine trapezförmige Längsverbretterung mit Satteldach, das mit Blech gedeckt ist, schützt das Stangenbild.

Errichtung
2000

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Mutter (21) und Tochter (2) starben bei Verkehrsunfall

Sarah Katharina Maria Shams aus Maria Schmolln holte am 9. November 1999 ein kleines Kätzchen von Ebersau. Mit dabei war ihre zweijährige Tochter Carina. Auf der Rückfahrt war sie vermutlich abgelenkt, sie übersah auf der Kreuzung nach Schildorn einen entgegenkommenden Schwerlastwagen. Der Zusammenprall war so heftig, dass Sarah sofort starb, Tochter Carina erlag zwei Tage danach ihren schweren Verletzungen. Das Kätzchen überlebte und flüchtete, sodass es nicht mehr gefunden wurde. Die Eltern der jungen Mutter errichteten das Marterl und veranlassten die Erneuerung des Blumenschmuckes. Seit Jahren ist der Kontakt zur Strasserbäuerin, die sich um den Blumenschmuck kümmerte, nun abgerissen. Auf halber Stangenhöhe ist eine Metallhalterung für Blumen, darunter hängt eine Schmiedeeisenlaterne.

alternative Quelle
Recherche bei der Strasserbäuerin 2020, Johann Hermandinger
Datenbankerfassung
2021-01
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich