Stoanberger- Hoftor

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
Der Stoanbergerhof steht im Zentrum von Waldzell.
Adresse (Ortschaft):
Hofmark 16
Breiten-, Längengrad:
48.134894891778, 13.426927776337 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1995


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Fam. Hargassner vlg. Stoaberger Hofmark 16

Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Holztür - Sonnentür
Das große Tor des Hofes ist von der Mitte aufwärts als Sonnentor, mit durchbrochenem Muster gestaltet. Am Übergang zur aufgedoppelten Längsschalung des unteren Teiles des Tores, ist ein ebenfalls mit Mustern durchbrochenes Band mit den Vornamen der Besitzer.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Holztür - Sonnentür
Die Haustür ist in gleicher Weise wie das Hoftor gestaltet jedoch ohne Errichtungsjahr und Namen.

Holz
Holz-Art

Fichte
Tragende Elemente sind aus Lärche

Holz-Technik

geschnitzt/gekerbt

Errichtung
1995

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Der Zimmermeister Johann Litzlbauer aus Lohnsburg fertigte im Jahr 1995 im Auftrag des "Stoanbergers" ein Sonnentor, eine gleichgestaltete Haustür und eine Hoftafel für den Stoanbergerhof im Ortszentrum von Waldzell an. Rechts von der Haustür in der Nische zwischen Tor und Wohnhaus steht eine 260 cm hohe und am Sockel 65 cm breite Hoftafel mit eingefrästem Namen, Hausnamen und Adresse. Auf zwei profilierten Vorköpfen und einem ebensolchen First liegen 4 etwa 15° geneigte Sparren von je etwa 60 cm Länge, und auf diesen ruht das Lärchenschindeldach. Der Sockel ist ein 30 cm hohes 150° Kreissegment aus Grantpflasterwürfeln. Darauf steht das tragende, 35 cm breite und etwa 190 cm hohe Säulenbrett, an das links und rechts vier ausgeschnittene Wangenbretter um 15° abgewinkelt, einen geschwungenen seitlichen Abschluss bilden. Am unteren Abschluss ist eine, dem Sockel angepasste balkonartige Ablage für Blumenschmuck. In zwei Metern Höhe ist das geschwungene Brett mit der Inschrift aufgedoppelt.

alternative Quelle
Recherche Johann Hermandinger
Datenbankerfassung
2020-12
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich