Lerzermarterl auf der Wimmerhöhe

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
An der Weggabelung Dundeck- Lerz auf der Wimmerhöhe
Adresse (Ortschaft):
Lerz 2
Breiten-, Längengrad:
48.105551167048, 13.422174901962 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
205 cm

b) Gesamtbreite:
92 cm

c) Gesamttiefe:
18 cm

j) Kreuzhöhe:
200 cm

k) Kreuzbreite:
90 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Heiligste Dreifaltigkeit erbarme Dich unser.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Naive Darstellung der Dreifaltigkeit

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1888

Votationsgrund
Schutz

Vor bösen Geistern und vor dem "Wilden Gjoad" (Wilde Jagd)

Erstmalige Errichtung 1888 von den Besitzern des Lerzer-Anwesens Paul und Anna Maria Strasser. Der Sage nach hauste da oben auf der Wimmerhöhe das "Wilde Gjoad". Wenn der Sturm über die Höhe hinwegbrauste, hatten die Leute Angst vor den bösen Geistern, die bei diesem Toben ihr Unwesen trieben. 1962 wurde das Marterl von den Nachkommen Paul und Rosa Strasser renoviert. 1989 hat es die Tochter des Hauses, Hermine mit ihrem Gatten Georg Gyhammer erneuert. Sie ist die Malerin des Bildes Sie hat mit ihm den Hof übernommen, weil der Bruder durch Blitzschlag 1929 das Leben verlor. Derzeit ist das Kreuz mit rundem Blechdach schon ziemlich desolat.

Literaturquelle
2000
Heimatbuch Waldzell,
Reinhold Burgstaller, Veronika Holzmann, Anna Burghart, Roswitha Aigner, Johann Hermandinger, Alois Litzlbauer u.a., Seite 86
Datenbankerfassung
2021-01
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich