Winterleiten

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Holzfällerhütte
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4923 Lohnsburg am Kobernaußerwald (Ried im Innkreis)
Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Die Holzknechthütten waren aus Holz gebaut.

Errichtung
1850 - 1851

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Die Winterleiten wurde vom "Kaiserlich - Königlichen Forstamt" 1850 als Holzknechtstation errichtet. Sie bestand aus Bauernhaus, Stall, Backofen, Holzknechtunterkunft und Pferdestall für Holz- Zugpferde. Etwa 12 Holzknechte lebten da von Montag bis Samstag, denn ein tägliches Heimgehen wäre wegen der Entfernung (8-12 km) nicht möglich gewesen. Die Landwirtschaft betrieb die Familie des Klausenwärters, der neben der bäuerlichen Tätigkeit für die Holztrift von 1850 bis 1897 am Riedlbach zuständig war und bei Bedarf die Holzknechte mit dem Notwendigsten versorgte. Nachdem die Trift 1897 eingestellt wurde, kam ein Jahr später die Waldbahn, die das gesamte Nutzholz aus dem südlichen Kobernaußerwald abtransportierte. Als die Holzknechte sich motorisierten, verlor die Holzknechtstation ihre Bedeutung. Der Bauernhof wurde 1961 abgerissen und die Holzknechtunterkunft an Jagdpächter vermietet. Mehr davon ist im Buch "Winterleiten, Erzählung aus dem Kobernaußerwald" zu finden. ISBN 978-3-903154-85-8 Innsalz Verlag 2019.
Im Bild von 1927 ist rechts die Holzknechtunterkunft.

Literaturquelle
2019
Winterleiten, Erzählung aus dem Kobernaußerwald,
Johann G. Hermandinger , Seite
alternative Quelle
Recherche Johann Hermandinger
Datenbankerfassung
2021-01
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich