Eine etwa 7 Meter breite Sohlrampe dient als Überlauf für nicht benötigtes Wasser (bei Hochwasser). Am Wehrabschluss ist der Durchlass für Nutzwasser mit einer lichten Höhe von 35 cm und einer lichten Breite von etwa 200 cm. Mittels verstellbarem Brett kann die Durchflussmenge reguliert werden. Am Ende der Sohlrampe ist eine Ablassvorrichtung, die ein Trockenlegen des Mühlbaches (z.B. bei Reparaturen) ermöglicht. Die Brustmauer ist etwa 90cm hoch, sodass auch bei schlimmem Hochwasser keine Schäden am 430 Meter langen, händisch gegrabenen Mühlbach entstehen. Das Nutzwasser treibt zwei Turbinen der Höschmühle an.