Krottenthalerkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
An der Gemeindestraße Baumgarten beim Krottenthalergut
Adresse (Ortschaft):
Baumgarten 2 (Baumgarten)
Breiten-, Längengrad:
48.12073830861, 13.419146392668 (Navigation starten)
Symbol

Kreuz: Tolosanerkreuz
Im Giebelfeld ist ein stuckiertes weißes Kreuz.


Inschrift
Inschriftentyp

Titel
Josef Mayr-Zweimüller

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Fenster
Fensterform

Eselsrücken / Tudorbogen (Spitzbogen)
An beiden Seitenwänden je ein Fenster das mit weißen Faschen ummalt ist.

Fensterfunktion

Belichtung


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Die Tür ist jedoch zurückversetzt und man tritt in einen kleinen Vorraum.


Kapellenausstattung

Sitzbank
Seitlich im Vorraum je eine längsgestellte Sitzbank.


Kapellenausstattung

Kniebank
Vor dem Altar.


Kapellenausstattung

Altar
Einfacher eingebauter Altar, keine Figuren.


Profanes Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
In einem Landschaftsbild das gemalte Portrait des verstorbenen Pfarrers mit der gemalten Inschrift, an der Seitenwand der Kapelle.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Gelber Rieselputz mit weißen Faschen, zwei seitliche Fenster.

Errichtung
1975

Votationsgrund
unbekannt

Erstmals wurde die Krottenthalerkapelle 1887 von Franz und Anna Maria Zeilinger gleichzeitig mit dem Wohnhaus errichtet. Es sollte ein würdiges Bauwerk für die im Haus vorhandene geschnitzte, schwarze Madonnenstatue von etwa 60 cm Höhe sein. Durch Diebstahl ging diese aber 1987 verloren. Die Kapelle wurde 1949 neu gebaut, musste aber 1974 wegen Straßenverlegung abgetragen werden. Familie Zeilinger baute sie dann 1975 wieder neben der neuen Straße auf. An der linken Innenwand ist das Bildnis von Pfarrer Josef Mayr- Zweimüller, der am 25. November 1979 infolge eines Herzinfarkts unweit von hier von der Straße abkam und in seinem Auto verstarb. Das Satteldach hat eine Ziegeldeckung.

Literaturquelle
2000
Heimatbuch Waldzell,
Reinhold Burgstaller, Veronika Holzmann, Anna Burghart, Roswitha Aigner, Johann Hermandinger, Alois Litzlbauer u.a., Seite 91
Datenbankerfassung
2021-01
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich