Kaufmannsederkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
An der linken Seite des Güterweges Knechtsgern
Adresse (Ortschaft):
Knechtsgern 9
Breiten-, Längengrad:
48.125064784762, 13.415264190435 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
570 cm

b) Gesamtbreite:
330 cm

c) Gesamttiefe:
650 cm

m) Bekrönungshöhe:
120 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Hauszeichen

Wetterhahn
Am Giebelkreuz des Turmes.


Hauszeichen

Windfahne

Architektonische Besonderheit

Glockentürmchen / Dachreiter
Das Dach, die Altaraußenwand und der Turm sind mit gehackten Lärchenschindeln gedeckt. Die Vorderseite des Dachreiters ist offen und gewährt den Blick auf die Glocke. Der Glockenzug reicht bis neben die Eingangstür.


Kapellenausstattung

Altar
Auf dem großen Altartisch ist ein Holzaufbau mit Reliefschnitzereien. Der obere Abschluss ist geschwungen mit einer Profilleiste und einer breiten Auflage Im unteren Bereich ist eine Stufe. Der Aufbau nimmt die Länge der Mensa ein.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Holztür - Einfache Brettertür
Der Mittelteil ist aus Glas.


Fenster
Fensterform

Korbbogen oder elliptischer Bogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Je ein Fenster an den Seitenwänden.


Kreuzweg
Stationsanzahl

14 Stationen
An den Seitenwänden.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
An der linken Seitenwand im Altarraum


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann
Brustbild an der rechten Seitenwand im Altarraum


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
Bekleidet

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Altöttinger Madonna
Die Figur ist auf einer Konsole über dem Altar.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Fatimamadonna
Rechts auf der Mensa.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Muttergottes von Medjugorje
In der Mitte der Mensa.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Eine sehr kleine Figur rechts vor der Fatimamadonna.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Johannes Nepomuk
Kleine Figur am Altaraufbau ganz links.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
Kleine Figur am Altaraufbau ganz rechts.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Engel
2 fliegende Engel mit Kelchen an der Altarrückwand, die schwarze Madonna flankierend. 2 im bogenförmigen Mittelteil des Altaraufbaues. 2 Engel auf der Mensa rechts.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 Engelfiguren als Standkerzenhalter am oberen Rand des Altaraufbaues, 4 am Altar 1 am Boden.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
An der rechten Seite der Altarwand. Auf dem Metallbild, eine Ikone aus Polen, hängt ein Rosenkranz.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
Am Altartisch steht ein altes römisches Kruzifix mit der Schmerzensmutter auf dessen Sockel.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Gefasst, Reliefschnitzerei Halbfigur

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Gregor der Große
Auf der Altarstufe.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Gefasst, Reliefschnitzerei, Halbfigur

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Ambrosius abenländischer Kirchenvater
Auf der Altarstufe.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Gefasst, Reliefschnitzerei, Halbfigur

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Augustinus abenländischer Kirchenvater
Auf der Altarstufe.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Gefasst, Reliefschnitzerei, Halbfigur

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hieronymus
Auf der Altarstufe.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kunststoff mit Holz gerahmt.

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
An der linken Seite der Altarwand befindet sich ein sogenanntes Dreifaltigkeitskreuz. Über dem Korpus sind Gott Vater und der Hl. Geist. Als Assistenzfigur am Kreuzfuß ist eine Mata Dolorosa mit einem Schwert.


Kapellenausstattung

Kanontafeln
An der Wand des Altaraufbaues sind 4 gerahmte Kanontafeln aufgestellt.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Metallkreuz mit Wetterhahn ist als Bekrönung am Dachreiter.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Glatt geputzt und weiß gestrichen.

Errichtung
1963

Die ursprüngliche Kapelle ist bis 1742 zurück belegt, sie ist vom Franziskanerorden mit den Kaufmannsedern erbaut worden. Die derzeitige Kapelle ist zumindest die dritte auf diesem Standort. In der Kapelle ist ein alter Kreuzweg und zwei Reliquientafeln. Der Altar, mit Reliefschnitzereien von den 4 Kirchenvätern stammt vom alten Kriegerdenkmal der Pfarrkirche Waldzell, das 1963 erneuert wurde. Zwei Puttos weisen auf die über dem Altar stehende, "Schwarze Madonna", die ebenfalls von zwei Putten flankiert ist.

Zwei wertvolle, geschnitzte Statuen von der hl. Barbara und hl. Katharina wurden 1963 aus der Vorgängerkapelle entwendet. Aus diesem Grund erbaute die Ortsgemeinschaft Knechtsgern die jetzige versperrbare Kapelle. 5 Reihen mit je 2 Sesseln an beiden Seiten bieten den Besuchern Sitzplätze. Fotos von verstorbenen Vorfahren der jetzigen Nußbaumerfamilie stehen ebenfalls am Tisch.

Das Satteldach der Kapelle durchbricht den Dachreiter, dessen Mauern konisch nach unten verlängert sind, unterbrochen vom Eingang, mit zurückversetzter Tür, dessen Pultdach ebenfalls mit Holzschindeln gedeckt.

Literaturquelle
2000
Heimatbuch Waldzell,
Reinhold Burgstaller, Veronika Holzmann, Anna Burghart, Roswitha Aigner, Johann Hermandinger, Alois Litzlbauer u.a., Seite 90
alternative Quelle
Auskunft Maria Litzlbauer
Datenbankerfassung
2021-01
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich