Moserkrämermarterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Adresse (Ortschaft):
Knechtsgern 1 (Knechtsgern)
Breiten-, Längengrad:
48.126781742931, 13.419079632759 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
110 cm

b) Gesamtbreite:
45 cm

c) Gesamttiefe:
32 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
52 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
27 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
23 cm

j) Aufsatzhöhe:
58 cm

k) Aufsatzbreite:
45 cm

l) Aufsatztiefe:
31 cm

m) Bekrönungshöhe:
33 cm

n) Bekrönungsbreite:
20 cm

p) Nischenhöhe:
45 cm

q) Nischenbreite:
35 cm

r) Nischentiefe:
5 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Blechtafel

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Bekrönung am steinernen, angedeuteten Kreuzdach, das mit dem Aufsatz in einem behauen ist.

Stein
Stein-Art

Sandstein

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1995

Votationsgrund
Gelübde

Wenn die Pest (um1650) an seiner Familie vorübergeht, will der Besitzer der Vögleitnersölde (später Moserkrämer) ein Marterl errichten.

Dieses Marterl steht schon seit der Pestzeit auf dem Grund des Moserkrämers. Es sind keine Aufzeichnungen da. Die letzte Erneuerung erfolgte ca. 1997, wobei die Mariendarstellung von einer unbekannten deutschen Urlauberin gemalt wurde.

alternative Quelle
Recherche Johann Hermandinger
Datenbankerfassung
2021-01
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich