Friedhofskapelle Windischgarsten

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4580 Windischgarsten (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
inmitten des Friedhofes
Adresse (Ortschaft):
Friedhofstraße
Breiten-, Längengrad:
47.71925822707, 14.327613563538 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
520 cm

s) Laubentiefe:
380 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Gedenktafel
Material für Tafeln

Stein - Marmor
Adneter Marmor

Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Monsignore Johann Kierner, geb. 1913, gest. 1991, Pfarrer in Windischgarsten 1953 - 1988. Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.

Kapellenfunktion
Gruftkapelle
Es befinden sich darin auch mehrere Gruftkammern, in einer wurde Pfarrer Josef Knoll 1848 beigesetzt, in einer zweiten Pfarrer Johann Kierner.
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
einfaches Kreuz

Kreuzdarstellung

Kruzifix
überlebensgroße Darstellung, restauriert 1983 von Restaurator Prof. Helmut Michael Berger aus Linz


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Metallkreuz mit Knauf bekrönt das Kapellendach.

Künstler

Berger, Helmut Michael, Prof. (1925 - 13.4.2013)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
innen weiß gefärbelt, außen ockerfarbig getüncht

Errichtung
1847

Votationsgrund
Gedenken

Da der alte Friedhof, der im heutigen Kirchenpark gelegen war, aus hygienischen Gründen aufgelassen worden war, errichtete man damals außerhalb des verbauten Ortsgebietes einen neuen Friedhof. In der Mitte dieses Friedhofes ließ Pfarrer Josef Knoll diese Kapelle errichten.

Das Glockendach ist mit Kupfer gedeckt. Der Bau ist sechseckig, innen mit halbrunden Abschluss und Klostergewölbe, vorne mit drei Arkaden geöffnet, die auf zwei runden Steinsäulen ruhen und mit doppelt profilierten, weiß geputzten Putzfaschen umrandet sind. Die Säulen haben ein dorisches Kapitell und sind auf höhere Sockeln gestellt. Sie stützen den Eingangsbereich; im Wandanschluss bilden gleichartige Pilaster den Arkadenabschluss. Der Fußboden ist aus Adneter-Marmor.

Die zweite Inschriftentafel aus Adneter Marmor ist nicht beschriftet.

Literaturquelle
1994
Windischgarsten,
Dr. Hans Krawarik , Seite 216
Datenbankerfassung
2021-01
Strohmann Jörg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich