Obelisk beim alten Wasserschloss

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Ereignismal
Zustand:
Witterungsschäden
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4580 Windischgarsten (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Kühbergstraße Güterweg Krestenberg
Adresse (Ortschaft):
Kühbergstraße
Breiten-, Längengrad:
47.724774271117, 14.333061130047 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
430 cm

b) Gesamtbreite:
340 cm

c) Gesamttiefe:
150 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
MCMIV


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
MCMIV


Hauszeichen

Apotropäische Zeichen
Die Fratze unterhalb der Tafeln, die als Wasserspeier dient, soll alles Böse abwehren, darunter befindet sich ein muschelförmiges kleines Auffangbecken.

Profane Figur
Material für Figuren

Stein
Sandstein

Profane Ikonographie

Tier
Die Eule ist an die Spitze des Pyramidenstumpfes auf einen kleinen Sockel gesetzt.

Stein
Stein-Art

Tuffstein

Stein-Technik

naturbelassen
Die Pyramide ist aus übereinander geschlichteten und mit Mörtel verbundenen Natursteinen aufgebaut.

Errichtung
1907

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Nach dem Bau der Wasserleitung 1907 errichtet

Pyramidenstumpfförmig, steinsichtig aufgemauerter Obelisk. Eine Bekrönung mit einer Eule, 75 cm hoch, vorne nebeneinander  2 Erinnerungstafeln, früher: fratzenförmiger Wasserspeier, darunter ein muschelförmiges Auffangbecken, über die das Überwasser bis zum Neubau eines neuen Wasserschlosses abgeleitet wurde. 

Tafel links: Durch die Schenkung von drei Quellen der Muttling (1060 m Seehöhe) ermöglichte Herr Dr. Wilhem Svetlin der Gemeinde Windischgarsten den Bau dieser 3.500 m langen Hochquellen-Leitung. Dieselbe wurde unter Bürgermeister Franz Schröckenfux in den Jahren 1904 u. 1905 erbaut und am 15. Juli 1905 eröffnet. Zur Erinnerung an dies gemeinnützige Werk errichtet dies Denkmal die Gemeindevorstehung. Windischgarsten 1907.

Tafel rechts: Fontes aquarium Muttlingenses tibi aperui Cara Ernolatia provides, saluti publicae. Möge dieses gemeinnützige Werk bürgerlichen Gemeinsinnes Segen bringen allen Bewohnern dieses schönen Tales. Dr. Wilhelm Svetlin 1904. 

Literaturquelle
1994
Windischgarsten,
Dr. Hans Krawarik , Seite 204/205
Datenbankerfassung
2021-01
Strohmann Jörg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich