Hosner Sepperl Stöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Das Marterl steht zwischen dem Anwesen der Familie Grüneis und dem Wohnhaus der Familie Vorauer neben dem ländlichen Zufahrtsweg Hosner.
Adresse (Ortschaft):
Entholz 27 (Entholz)
Breiten-, Längengrad:
48.414574678013, 13.671688736677 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm

b) Gesamtbreite:
100 cm

c) Gesamttiefe:
100 cm

p) Nischenhöhe:
65 cm

q) Nischenbreite:
45 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Kunststoff
Die Madonna ist nicht aus Holz geschnitzt. Sie dürfte aus Holzstrukturmasse bestehen und hat eine Größe von 58cm.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Die Madonna ist in einem Braunton gehalten.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Rieselputz weiß gestrichen, der vorspringende Sockel ist dunkelbraun gestrichen.

Errichtung
1985

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Das Hosner Sepperl Stöckel wurde gemeinsam von den Familien Josef und Zäzilia Zauner, Josef und Anna Grüneis, Alois und Maria Vorauer und Herbert Zauner errichtet. Das Marterl wurde im Zuge des Stadelneubaues auf dem Grundstück der Familie Grüneis aufgebaut und am 3. 11. 1985 eingeweiht. Die Madonnenstatue stammt von der Firma Gruber aus Ried.

Das Marterl ist als Kapellenbildstock ausgeführt und hat ein Satteldach mit Tondachziegeln, das leicht vorgezogen und mit zwei sich vertiefenden, wellig geschnittenen Stirnhölzern versehen ist. Vor und seitlich vom Marterl ist eine Pflasterung mit Waschbetonplatten. Das Objekt besitzt eine zurückgesetzte, der Dachkonstruktion folgende Nische mit Marmorfensterbank. In der Mitte öffnet sich eine kleinere, tiefe Rundbogennische, die mit einem Fenster verschlossen (Höhe 65cm und Breite 45cm) und in der die Madonna untergebracht ist. Auf der Fensterbank vor der Nische können Blumen oder Gestecke zum Schmuck aufstellt werden.

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-02
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich