Baumann Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adressbeschreibung:
im Garten der Besitzer
Adresse (Ortschaft):
Kirchham 11 (Kirchham)
Breiten-, Längengrad:
47.974226031499, 13.899152790213 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Der Glaube gibt uns die Kraft.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In schwarzer Frakturschrift außen über dem Türbogen dem Bogen angepasst .

Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Fatimamadonna
an der Altarwand rechts mit goldenem Rahmen, Halbfigur.


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Die zentrale Figur ist in eine Grotte gestellt , davor ein aufgeschlagenes Gebetbuch aus Keramik.

Material für Figuren

Holz
gefasst


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
in der Grotte neben der Marienfigur

Material für Figuren

Gips


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
am Altartisch rechts

Material für Figuren

Ton/Keramik


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
an der Altarrückwand links


Sakrales Bild
Material für Bilder

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Das Brustbild, ein Relief, ist am Antependium des gemauerten Altartisches angebracht.


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
Drei kleine Engel stehen auf der Mensa.

Material für Figuren

Gips


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Ein großer Holzkerzenleuchter befindet sich am Boden vor dem Altar, ebenso zwei Standmessinglaternen für Kerzen.


Kapellenausstattung

Kniebank
vor dem Altar


Kapellenausstattung

Sitzbank
Seitlich, längs der Seitenwand.


Fenster
Fensterform

Dreiecksfenster

Fensterfunktion

Belichtung
in der Altarwand


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
leichter Spitzbogen mit gemalten gelben Faschen, die schwarz eingefasst sind.

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
zweiflügelige Tür


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
am Giebel des Daches


Kapellenausstattung

Altar
Die Mensa ist mauerbündig, der Altartisch schmäler und schräg nach vorne gemauert und weiß verputzt.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
altdeutscher Putz, weiß gestrichen. Das sehr hohe nach vorne gezogene Satteldach prägt auch den Innenraum Die Dachkonstruktion ist innen sichtbar. Ein glattes und ein gewellt geschnittenes Stirnbrett schließen das mit Biberschwanzziegeln gedeckte Dach vorne ab.

Errichtung
2015

Votationsgrund
persönliche Gründe

Die Tochter Stefanie lernte 2014 das Gehen.

Die Kapelle wurde 2015 im Garten der Besitzer errichtet, aus Dankbarkeit dafür, dass die beeinträchtigte Tochter im Jahr 2014 das Gehen erlernte.
Das steile, bis zur Mitte der Eingangstür herabgezogene und mit Dreieckstützen nach vorne verlängerte Satteldach ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt. Das mittlere Brett des dreifach sich vertiefenden Stirnholzes ist profiliert. Über der Tür hängt eine schmiedeeiserne Glocke.
Vom innen sichtbaren Dachgebälk hängt ein großer Holzrosenkranz neben dem Altar. in dessen Mitte eine Mariengrotte steht.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2021-02
Brunner Franziska
Letzte Überarbeitung
2025-01
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich