Ertl Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Die Kapelle befindet sich neben der Kopfinger Straße 1173, km 1,6 – 1,8 auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Bauerhofes Ertl z´ Kimleinsdorf.
Adresse (Ortschaft):
Kimleinsdorf 2589/1
Breiten-, Längengrad:
48.460112487657, 13.665876389742 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
460 cm

b) Gesamtbreite:
440 cm

c) Gesamttiefe:
590 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
Das Monogramm befindet sich über der Eingangstüre.


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Gruß Dir heilige Mutter. Du hast den König geboren, der in Ewigkeit herrscht über Himmel und Erde.

Kapellenausstattung

Altar
einfacher Altartisch


Fenster
Fensterform

Okulus oder Ochsenauge
Die Kapelle hat 3 runde Fenster.

Fensterfunktion

Belichtung
Über der Eingangstür im Giebelfeld und im Altarraum an beiden Seitenwänden sind farbige Ochsenaugen.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Krumauer Madonna
Es handelt sich bei der Figur um den Darstellungstypus der Krumauer Madonna - Höhe 112 cm. Sie steht zusätzlich auf einem Holzpodest.


Kapellenausstattung

Sitzbank
In der Kapelle stehen 10 Bänke, die 20 Personen Platz bieten.


Kapellenausstattung

Kniebank
vor dem Altar


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
am Boden vor dem Altartisch


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
2 Wandkerzenhalter aus Metall, Engel halten die Kerzen; an beiden Seite neben dem Chorbogen in den Altarraum


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
An den Seitenwänden findet sich je ein Rundbogenfenster. Die Ränder sind mit Metall, der Bogenform folgend, nach vorne vorstehend umrahmt.


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Holztür - Aufgedoppelte Querschalung
einflügelige Tür (Höhe 196cm, Breite 101cm) mit 2 Fenstern (Höhe 56cm, Breite 25cm) mit Schmiedeeisengitter


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Standkreuz; ein eher kleines Kreuz (Höhe 330 mm) steht vor der Marienstatue.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung des Giebels ist ein schlichtes Metallkreuz gesetzt.

Künstler

Gamsjäger, Ägidius (*18.7.1949)
Bildhauer Ägidius, Eferding

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Eingangsseite ist weiß gestrichen, die restlichen Seiten sind mit Eternittafeln verkleidet. Der niedrige Sockel (30cm) ist dunkelbraun gestrichen.

Errichtung
1947

Votationsgrund
Gelübde

Die Mutter von Josef Ertl (Vorbesitzer) gelobte, nachdem der erste Sohn Johann Ertl am 18. Februar 1943 in Reschew (Russland) gefallen war, die Errichtung einer Kapelle, falls ihr Sohn, der 1943 einrücken musste, gesund aus dem Krieg nach Hause kommen sollte. 1947 wurde mit dem Bau der Kapelle begonnen. Noch im selben Jahr, zum Fest Maria Himmelfahrt, fand die Einweihung statt. Religionsprofessor Bonifaz Schmalzer aus Linz hielt die Festansprache und erteilte der Kapelle die kirchliche Weihe.

Die Kapelle ist im Besitz der Familie des vulgo Ertl - Gutes und wurde auf Grund eines Gelöbnisses im Jahre 1947 errichtet. Sie steht jetzt zum Dank an die Heilige Jungfrau Maria. Die Kapelle (Länge 5,9 m, Breite 4,4 m, Höhe 4,6 m) hat ein Satteldach aus Blech mit einem Kreuz. Darunter befindet sich ein rundes Fenster. Über dem Eingang ist das gekrönte Maria – Zeichen aufgemalt. An jeder Seitenwand ist ein geschwungenes, links und rechts über dem Altar ein rundes, farbiges Glasfenster angebracht. In beiden Ecken vor dem Rundbogen des Altarraumes sind Konsolen zum Aufstellen von Kerzen angebracht. Neben dem Betschemel steht auf beiden Seiten eine Bodenvase mit Häkelblumen. Auf dem Altartisch stehen ebenfalls zwei große und ein kleiner Häkelblumenstrauß. In der Mitte befindet sich die gefasste Holzstatue der gekrönten Jungfrau Maria mit dem Jesuskind, die 1976 vom Bildhauer Ägidius, Linzerstraße 84, 4070 Eferding, geschnitzt wurde. Vier große Kerzen zieren den Altar.

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-02
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich