Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Das Kreuz steht neben dem Güterweg Raffelsdorf, gegenüber dem Wohnhaus Kopfingerdorf 38, auf einem Feldrain.
Adresse (Ortschaft):
Kopfingerdorf 38
Breiten-, Längengrad:
48.434571, 13.649273 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
260 cm

b) Gesamtbreite:
47 cm

d) Sockelhöhe:
ca. 150 cm

e) Sockelbreite:
ca. 23 8 eckig cm

j) Kreuzhöhe:
110 cm

k) Kreuzbreite:
47 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Das Monogramm ist im Kreuzungsmittelpunkt einzeilig geschrieben, umgeben von einem Strahlenkranz und in einem kleinen Abstand mit einem Blumenkranz.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Das Monogramm ist auf der Vorderseite der verwitterten Steinsäule oben eingraviert zu sehen.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

gegossen
Gusseisenkreuz


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
oktogonaler Steinsockel, höher als das Kreuz (Höhe 150cm, Durchmesser 23cm)

Errichtung

Votationsgrund
Gelübde

Errichtung nach glücklicher Heimkehr nach dem Verirren im Nebel

Ein Vorfahre der Familie vulgo Brunner verirrte sich im Winter bei starkem Nebel und einem Schneesturm. Er ging im Kreis und gelobte, wenn er wieder nach Hause findet, wird er ein Kreuz aufstellen. Nach längerem Suchen und Umherirren fand er schließlich den Weg nach Hause und errichtete daraufhin dieses Kreuz zum Gedenken an diesen schrecklichen Vorfall. Das Grundstück, auf dem das Kreuz steht, wird als Kreuzland (Kreuzfeld) bezeichnet.

Beschreibung: Das schlichte Gusseisenkreuz ist auf einem achteckigen Granitsockel befestigt. Die Schrift auf der Tafel, die von einem Engelkopf mit ausgebreiteten Flügeln getragen wird, ist nicht mehr lesbar. Den Kreuzfuß zieren Rebstöcke als Symbol für die Verbundenheit Christi mit den Gläubigen. Den Abschluss bilden zwei zueinander gewandte Fische. Der Fisch war bei den frühen Christen ein Geheimcode und stand für Christus.

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-02
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich