Das Kreuzstöckl stammt aus dem Jahre 1877 und ist im Besitz der Familie Scheuringer (vulgo „Hiasl z’ Gigering“), Glatzing 6. Das Kreuzstöckl wurde 1975 an dieser Stelle neu aufgestellt, da es im Zuge des Straßenbaues im Wege gestanden war. Früher schaute die Stirnseite des Stöckls in Richtung Anwesen „Hiasl z’ Gigering“. Dieses Kreuzstöckl hat laut Angabe von Herrn Konrad Grüblinger (geb. Oktober 1953) sein Großvater Mathias Grüblinger hergestellt. Laut Frau Karoline Spitzenberger wurde der ursprüngliche Platz vom Stöckl untersucht, und es kam bei Grabungsarbeiten Munition aus den früheren Franzosenkriegen zutage. Auch durfte das Grundstück zwischen der Kellerhütte und dem Wohnhaus nicht mehr verändert werden. Früher wurde das Kreuzstöckl auch einmal Franzosenstöckl genannt.
Das Gigeringer - Kreuzstöckl ist ein Breitpfeiler aus Granit und besteht aus drei Teilen. Das oberste Element ist als Tonnendach ausgebildet, das ein gerades Umlaufgesims und ein Zackengesims mit Inschrift im Giebelfeld aufweist. (Vorderseite 94cm, Höhe 40cm und Tiefe 47cm) In der darunterliegenden rechteckigen Nische (Vorderseite 75cm, Höhe 73cm und Tiefe 38cm) hinter einem schmiedeeisernen Gitter befindet sich die Herz Jesu Statue. Im vorstehenden Sockel, einem Quader, ist die Jahreszahl 1877 in einer vertieften Fläche eingemeißelt.