Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Das Kreuzstöckl steht in der Subortschaft Gigering neben den Fußweg nach Kopfing zwischen den Häusern Glatzing 6, Wohnhaus Glatzing 12 und dem Wohnhaus Glatzing 5.
Adresse (Ortschaft):
Glatzing 14
Breiten-, Längengrad:
48.434347, 13.6611189 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
202 cm

b) Gesamtbreite:
84 cm

c) Gesamttiefe:
47 cm

d) Sockelhöhe:
55 cm

e) Sockelbreite:
84 cm

f) Sockeltiefe:
41,5 cm

j) Aufsatzhöhe:
113 cm

k) Aufsatzbreite:
94 cm

l) Aufsatztiefe:
47 cm

m) Bekrönungshöhe:
55 cm

n) Bekrönungsbreite:
40 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gelobt sei Jesus Christus


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1877

Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips
50 cm

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
In der Nische hinter einem schmiedeeisernen Gitter befindet sich eine Herz Jesu Statue (50cm).


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Höhe 55 cm, Breite 40 cm

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Kruzifix mit einem 4-Nagel- Gusseisenkorpus ist als Bekrönung aufgesetzt.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1877 - 1975

Votationsgrund
unbekannt

Das Kreuzstöckl stammt aus dem Jahre 1877 und ist im Besitz der Familie Scheuringer (vulgo „Hiasl z’ Gigering“), Glatzing 6. Das Kreuzstöckl wurde 1975 an dieser Stelle neu aufgestellt, da es im Zuge des Straßenbaues im Wege gestanden war. Früher schaute die Stirnseite des Stöckls in Richtung Anwesen „Hiasl z’ Gigering“. Dieses Kreuzstöckl hat laut Angabe von Herrn Konrad Grüblinger (geb. Oktober 1953) sein Großvater Mathias Grüblinger hergestellt. Laut Frau Karoline Spitzenberger wurde der ursprüngliche Platz vom Stöckl untersucht, und es kam bei Grabungsarbeiten Munition aus den früheren Franzosenkriegen zutage. Auch durfte das Grundstück zwischen der Kellerhütte und dem Wohnhaus nicht mehr verändert werden. Früher wurde das Kreuzstöckl auch einmal Franzosenstöckl genannt.

Das Gigeringer - Kreuzstöckl ist ein Breitpfeiler aus Granit und besteht aus drei Teilen. Das oberste Element ist als Tonnendach ausgebildet, das ein gerades Umlaufgesims und ein Zackengesims mit Inschrift im Giebelfeld aufweist. (Vorderseite 94cm, Höhe 40cm und Tiefe 47cm) In der darunterliegenden rechteckigen Nische (Vorderseite 75cm, Höhe 73cm und Tiefe 38cm) hinter einem schmiedeeisernen Gitter befindet sich die Herz Jesu Statue. Im vorstehenden Sockel, einem Quader, ist die Jahreszahl 1877 in einer vertieften Fläche eingemeißelt.

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-02
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich