Kreuzstein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kreuz ohne Figur
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Das Kreuz auf Granitsockel befindet sich im Wald. Von Kopfing kommend, bei der Kreuzung Königsedt biegt man links nach Straß ab und nach der Walddurchfahrt (ca. 350 m) links die Forststraße hinein.
Adresse (Ortschaft):
Grafendorf 6
Breiten-, Längengrad:
48.453312, 13.68081 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
ca. 137,5 cm

b) Gesamtbreite:
42 cm

c) Gesamttiefe:
32 cm

d) Sockelhöhe:
ca. 110 cm

e) Sockelbreite:
42 cm

f) Sockeltiefe:
32 cm

j) Kreuzhöhe:
27,5 cm

k) Kreuzbreite:
23 cm

l) Kreuztiefe:
Ø 3,5 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt
wuchtiger, hoher Sockel


Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Das Kreuz besteht aus einem Edelstahlrohr Ø 3,5cm.

Metall-Technik

Schlosserarbeit

Errichtung
1951 - 2000

Votationsgrund
unbekannt

Aus welchem Grund der Stein mit dem Kreuz aufgestellt wurde, ist leider nicht bekannt.

Herr Gustav Mühlböck sen. (19.06.1935, + 05.08.2019) versetzte den Granitsockel mit dem Kreuz neben dem Forstweg an eine verbreiterte Stelle (ca. 2015). Aus welchem Grund auch immer er diesen Stein mit Kreuz aufgestellt hat, ist leider nicht bekannt. Mystisch hingegen ist, dass der Hersteller dieses Niro – Kreuzes in jungen Jahren (38 jährig, 2011) auf tragische Weise ums Leben kam. Es kann ein Zufall sein, dass dieser Mann nach wochenlanger Abgängigkeit und Suchaktionen von Gustav Mühlböck sen. tot im nahegelegenen, aufgelassenen Steinbruch Ach, auf dem Wasser treibend, gefunden wurde. Ziemlich genau an der Stelle, wo dieser Stein Jahre zuvor abgebaut und behauen wurde. Herr Mühlböck sen. war lange Jahre in diesem Steinbruch beschäftigt.

Das eher schlichte Edelstahlkreuz ist auf einem wuchtigen, grob behauenen Granitsockel befestigt, welcher neben der Forststraße steht.

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Nach Angaben von Gustav am 30.05.2020
Datenbankerfassung
2021-02
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich