Oberfeichtenberger Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Am Oberfeichtenbergerhof
Adresse (Ortschaft):
Feichtenberg 11 (Feichtenberg)
Breiten-, Längengrad:
47.952320170129, 13.940643638623 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
Das golden geschriebene Marienmonogramm befindet sich im Rundbogen über dem Vesperbild des Mittelschreines.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Maria Trösterin der Sünder + Sichre Zuflucht deiner Kinder, öffne uns Dein Mutterherz + Da flieht Bitterkeit und Schmerz.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In einem weißen Spruchband, in schwarzer Frakturschrift in der Predella des Altares.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1876

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im Schmiedeeisengitter des Altargitters das Errichtungsjahr

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Ölgemälde

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
Im Mittelschrein der Altarretabel.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Christusdarstellung, links an der Altarwand neben der Altarnische.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Mariendarstellung, an der Altarwand rechts neben der Altarnische


Kapellenausstattung

Kniebank
Vor dem Altar


Kapellenausstattung

Sitzbank
Je drei Reihen auf beiden Seiten


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
zweiflügelige Holztür mit je zwei großen rechteckigen Feldern und je einem kleinen dreieckigen im Bogenbereich.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel des flachen Satteldaches mit Knauf.


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
drei kleine, gefasste, kniende Engelsfiguren vor dem Holzaltar

Material für Figuren

Gips


Kapellenausstattung

Altar mit "Heiligem Grab"
Eingebaute Mensa mit 3-teiliger Altarretabel Unter dem Altar die Nische für das Hl. Grab, das als Bild dargestellt ist, über Jesus 3 Engelsköpfe mit Flügel.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Standkruzifix mit Metallkorpus steht auf der Mensa vor dem Vesperbild.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Matthias (Apostel)
Im linken Flügel des Altares auf einem Podest befindet sich der hl. Matthias, darüber in einem Dreipass unter dem Rundbogen des Seitenflügels ein geflügelter Engelskopf, ebenso zu seinen Füßen.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
Im rechtsn Flügel des Altares auf einem Podest befindet sich der hl. Leonhard, darüber in einem Dreipass unter dem Rundbogen des Seitenflügels ein geflügelter Engelskopf, ebenso zu seinen Füßen.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb gestrichen, mit breiten, weißen, gemalten Faschen und gerahmten Giebelfeld. Die Mauerkanten sind mit geputzten Eckquadern versehen. Eine vorspringende breite Traufenkante ist ebenfalls weiß geputzt.

Errichtung
1870 - 1871

Votationsgrund
Glückliche Heimkehr

Für die gute Heimkehr aus dem Krieg

Die Kapelle wurde 1870 bis 1871 auf Grund eines Versprechens der damaligen Besitzer vom "Oberfeichtenberg" Johann und Cäcilia Stadlmayr für gute Heimkehr aus dem Krieg, Napoleon III Deutschland gegen Frankreich, erbaut. Die Kapelle wurde 1992 restauriert und erneut gesegnet.

Die Segmentbogennische des Altares ist mit einem zweiflügeligen Schmiedeeisengitter verschlossen. 

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2021-02
Brunner Franziska
Letzte Überarbeitung
2025-01
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich