Schemerecker Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Kogl, ehemaliges Gut Schemereck
Adresse (Ortschaft):
Hagenmühle
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
am Altar aufgestellt


Kapellenausstattung

Kniebank
vor dem Altar


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
2 Stück aus Schmiedeeisen


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
einflügelige Tür


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Zwei Fenster mit Sprossen an den Seitenwänden mit.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
einfaches, schmales Holzkreuz (dunkel) an der linken Seitenwand und ein einfaches, breites Holzkreuz (naturbelassen) auf der Altarwand


Kapellenausstattung

Altar
Der Altar besteht aus einer in die Mauer eingestemmten Mensa und ist mit einem Altartuch bedeckt.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen

Errichtung
1959

Votationsgrund
Dank

Von Hedwig und Josef Zoidl gebaut, - als Dank an seine Familie, und als Einlösung eines Versprechens, wenn Herr Zoidl wieder gesunde.

Die Kapelle wurde 1959 von P. Agapitus Rodlberger eingeweiht. 1965 wurde das "Schemereckerhaus" von den damaligen Besitzern abgerissen.
1980 wurde die Kapelle von Stefan Stöhr renoviert.
2002 wütete ein starker Sturm, der gesamte Wald wurde zerstört. Lediglich einige Bäume um die Kapelle blieben stehen und die Kapelle war völlig unbeschadet. 2018 erfolgte eine neuerliche Renovierung durch Florian und Birgit Stöhr (Gut Berneck).

Die Kapelle wird auch zum Gedenken an die Nahen Verstorbenen genutz, was die aufgestellten und angebrachten Totenbilder zeigen.
Das Zeltdach ist mit Holzschindeln eingedeckt.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2021-08
Brunner Franziska
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich