Windbichler Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Eisengattern, nahe Holzbau Amering
Adresse (Ortschaft):
Eisengattern 4 (Eisengattern)
Breiten-, Längengrad:
47.955329537333, 13.881105293918 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Diese Kapelle wurde erbaut zur Ehre der allerseligsten Jungfrau Maria von Johann u. Franziska Raffelsberger. Eingeweiht am 17. Mai 1865 vom hochwürdigen Herrn P: Alan Preinfalk Pfarrer & P: Maurus Gabriel Coopr.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer kleinen Metalltafel auf dem Altarbrett links, in Frakturschrift, die Anfangsbuchstaben und hervorzuhebende Wörter der schwarzen Schrift sind rot geschrieben.


Symbol

Auge Gottes
In der Wandmalerei rechts oben.


Inschrift
Inschriftentyp

Signatur
LF

Jahreszahl
58

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Rechts unten die Künstlersignatur von Leopold Feichtinger und 58 für 1958 der Neuerrichtung der Kapelle.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Sgraffito

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Im Zentrum der schwarz-weiß gehaltenen Darstellung befindet sich eine thronende Muttergottes mit dem Jesuskind am Schoß.


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
2 Stück


Kapellenausstattung

Sitzbank
Die beiden Sitzbänke sind entlang der Seitenwände gemauert eingebaut und mit einer Holzauflage ausgestattet.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen

Türblatt

Holztür - Lattentür
Zweiflügelig mit moderner figuraler Ritzung, dem Künstler des Altarbildes zuzuordnen.


Fenster
Fensterform

Stichbogen oder Segmentbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Jedes Fenster ist sechs Mal unterteilt - vier verschiedene Farben.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Dreiarmiger Kerzenleuchter auf der Mensa vor den Altarbild.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Lilienenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Im Giebelfeld ist das zarte Kreuz über dem Eingang aufgehängt.

Künstler

Feichtinger, Leopold, Konsulent (31.10.1919 - 31.12.1993)
Sgraffito

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist gelb gestrichen, die glatt geputzten Faschen weiß.

Errichtung
1885 - 1958

Votationsgrund
Dank

Die Kapelle wurde von den Besitzern des Schlöglbauerngutes erbaut als Dank für die gute Nachbarschaftshilfe beim Bau des Hauses Krottendorf 7 (Schlöglhof Häusl). 1958 wurde eine Versetzung notwendig.

Ursprünglich stand die Kapelle auf der anderen Straßenseite. Die Kapelle wurde 1885 von den Besitzern des Schlöglbauerngutes als Dank für gute Nachbarschaft beim Bau des Hauses Krottendorf 7 (jetzt Eisengattern 4) erbaut. 1958 musste sie dem Straßenbau weichen, wurde am jetzigen Standort neu errichtet und gehört zum Haus Eisengattern Nr. 4 (Fam. Lohninger).

Das mit Schieferplatten gedeckte Schopfwalmdach ist mit einer Holzkonstruktion vorgezogen und auf zwei Holzsäulen gestützt. Die Apsis ist rund gemauert. Die Decke im Innenraum ist, ausgenommen der Apsisbereich, mit Holz verkleidet, die Seitenwände weiß gestrichen.

Literaturquelle
2020
alternative Quelle
Haussegen Flur und Kleindenkmäler S.18, Hubert Prem
Datenbankerfassung
2021-05
Brunner Franziska
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich