Maurer im Holz Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
An der Zufahrt zum Maurer im Holz Gut
Adresse (Ortschaft):
Ruprechtshofen 46 (Ruprechtshofen)
Breiten-, Längengrad:
48.156204383761, 14.314036679064 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
600 cm

b) Gesamtbreite:
300 cm

c) Gesamttiefe:
360 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
Als Fresko mit Strahlenkranz im Zentrum des Giebels der zur Gänze dem geschweiften Giebel folgend flockig ausgemalt ist geteilt in ein rechtes rotes, ein linkes blaues und ein gelbes oberes Segment, wiederum die Trinität symbolisierend.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Herr segne dieses Haus und alle Menschen die gehen ein und aus


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Josef Postava Emil Pevny Karl Pevny Franz Pevny


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Im Zentrum der strahlenförmige Schmiedeeisengittertür umrahmt von Efeublättern

Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle
Architektonische Besonderheit

Glockentürmchen / Dachreiter
Gemauerter, gelb verputzter, 1m hoher Turm mit Glockendach, das mit Kupfer gedeckt ist.


Fenster
Fensterform

Geigenkastenfenster

Fensterfunktion

Schallfenster
4 unverschlossene Fenster, die den Blick auf die Glocke freigeben.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Bildfenster
An den beiden Seitenwänden ist je ein Fenster mit einer bunter modernen Glasmalerei und Inschriften. Die Frauenseite in Rottönen, die Männerseite in Blautönen gehalten.


Fenster
Fensterform

Okulus oder Ochsenauge

Fensterfunktion

Bildfenster
Über der runden Apsis befindet sich ein geschweifter Quergiebel, mit Kupfer gedeckt, in dem sich ein ovales Fenster befindet.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel des Dachreiters über einem doppelten Turmknauf sitzt das Kupferkreuz.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
An der Spitze des Quergiebels über dem Ochsenauge ist dieses Kupferkreuz.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen eingefasst mit einer geputzten Korbbogenfasche, die an den Ecken eingezogen und weiß gestrichen ist.

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Doppeltür, strahlenförmige Gitterstäbe dahinter eine Glastür.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Glas

Sakrale Ikonographie

Heiliger-Geist-Darstellung - Taube
Im Ochsenauge über der Apsis befindet sich als Glasmalerei der Heilige Geist als Taube.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das große, schlicht gehaltene Kreuz steht auf der Mensa des Altares.


Kapellenausstattung

Sitzbank
beidseitig eine Sitzgelegenheit.

Künstler

Huemer-Kals, Herbert (*17.8.1970)
Seccomalerei im Giebelfeld

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Rieselputz gelb gestrichen.

Errichtung
2010

Votationsgrund
persönliche Gründe

Das vorgezogene Satteldach, mit Kupfer gedeckt, wird von 2 toskanischen Steinsäulen, die auf gemauerten quadratischen Sockeln ruhen, getragen. Sie schließen oben mit einem Wulst und einer vorkragenden Platte ab, über der sich der geschwungene neobarocke Blendgiebel erhebt, an den sich in der Mitte der Dachreiter lehnt. Die Öffnung in die Laube ist, sowohl vorne, als auch seitlich mit Rundbögen gestaltet, die mehrfach profiliert und weiß gestrichen sind. Sie wird von einer schmiedeeisernen Laterne die in der Mitte des runden Gewölbes hängt, beleuchtet. Mehrfach profilierte Gesimse zieren den Blendgiebel sowie den Dachreiter. Eine Steinstufe führt zum Eingang. Der 40. Geburtstag der Besitzerin 2009 in Verbindung mit einer Wallfahrt nach Jerusalem waren Anlass zur Errichtung dieser prunkvollen Kapelle.

Die lebensgroße Heilige Familie wurde 2020 gegen das Altarkreuz ausgetauscht, das nun auf dem Altartisch, der eine schöne Marmorierung aufweist, steht, auch für religiöse Schriften ist Platz.

alternative Quelle
Recherchen , Brigitte Heilingbrunner
Datenbankerfassung
2021-02
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich