Jåga Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4761 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Das Kreuz steht zwischen der Ortschaft Au und dem Aufleck, links neben dem Güterweg Hamet auf einer Straßenböschung.
Adresse (Ortschaft):
Hamet
Breiten-, Längengrad:
48.411204498933, 13.683747948408 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
220 cm

b) Gesamtbreite:
130 cm

c) Gesamttiefe:
24 cm

j) Kreuzhöhe:
220 cm

k) Kreuzbreite:
94 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
47 cm

q) Bild/Figurenbreite:
32 cm

r) Bild/Figurentiefe:
8 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das Kreuz und das Satteldach sind aus Eiche, die Rückwand besteht aus einer Siebdruckplatte mit Eichenholzeinrahmung. Die Siebdruckplatte ist eine weit verbreitete Multiplexplatte, die sehr Witterungsbeständig ist.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Auch früher stand an dieser Stelle ein Kreuz. Der Grund für die Aufstellung eines Kreuzes an der betreffenden Stelle ist auch dem Vorbesitzer nicht mehr bekannt. Anfang 2020 (April) wurde wieder ein neues Kreuz aufgestellt.
Beschreibung: Das Kastenholzkreuz wurde auf einer Grundfeste, bei der vier Flacheisen einbetoniert wurden, befestigt. Über dem Gekreuzigten ist im Giebelbereich  ein auf den Kopf gestelltes T Stück aus Holz. Senkrecht ist das JHS Zeichen, darunter waagerecht „Gott zum Gruß“ hineingebrannt. Die Bedachung (Breite 24cm) ist mit biberschwanzförmigen, rotbraunen Bitumendachplatten ausgeführt, ebenso die Blecheinfassungen. Die Rückwand besteht in der Außenseite aus Eiche, in der Innenseite aus einer Siebdruckplatte mit Eichenholzeinrahmung. Die Gesamtbreite des Kreuzes beträgt 130cm, die des Querbalkens 94cm.

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-02
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich