Hagenbauer Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4654 Bad Wimsbach-Neydharting (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
(Au)
Breiten-, Längengrad:
48.0448762, 13.9099533 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
O Maria bitt für uns

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Fatimamadonna
Im Zentrum der Nische auf einem kleinen Sockel befindet sich die Madonna.

Errichtung
2014

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Ursprünglich stand die Laubenkapelle direkt an der Landstraße zwischen zwei Linden. Über den Zeitpunkt der Errichtung ist nichts bekannt. Die Kapelle gehörte früher vermutlich zum Haus Au 26 und ist im Zuge eines Grundtausches zum „Hagenbauer“ gekommen. 
Im Laufe der Jahre haben die beiden Bäume seitlich der Kapelle dem Bauwerk Schaden zugefügt. So haben die heutigen Besitzer beschlossen, die Laubenkapelle abzutragen und in gleicher Bauweise neben dem Elternhaus neu zu errichten.
Im Giebeldreieck befindet sich ein Fresko mit einem Brustbild Mariens in Orantenstellung. Oberhalb der Nische, die einen Segmentbogenabschluss aufweist und mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen ist, steht in einem Spruchband: „O Maria bitt‘ für uns“. In der Nische befindet sich eine Fatima-Madonna, die von einem großen Holzrosenkranz umrankt ist.
Die neue Kapelle wurde am 27. Mai 2014 im Rahmen einer Maiandacht durch Pfarrer Johann Mittendorfer gesegnet.

Das Satteldach ist mit einer Holzkonstruktion vorgezogen. Diese ruht auf zwei Holzpfeilern, dessen Kanten abgefast sind.

Literaturquelle
2019
Kleindenkmäler in Bad Wimsbach-Neydharting,
Angela Heitzinger MA, Dr. Ulrike Moser, Franz Rath, Alois Schlattner BEd, Mag. Ernst Schröder, Elisabeth Spitaler, Seite 30,31
Datenbankerfassung
2021-02
Schröder Ernst
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich